67. U-Stammtisch bei der RealLAB UG
v.l.n.r. Norbert Raschke, Frank Basten, Claudia Richardt, Jens Sommer-Ulrich

67. U-Stammtisch bei der RealLAB UG

Fördermittel für Leipziger Unternehmen, Beratung und Coaching für Startups, Gründer und Gründerinnen und eine Masterclass für KMU...
Gemeinsam ist es einfacher! 61. U-Stammtisch
61. Unternehmer:innen Stammtisch Leipziger Westen, Frank Basten

Gemeinsam ist es einfacher! 61. U-Stammtisch

Vertiefende Einblicke in die aktuelle Förderlandschaft der Stadt Leipzig und Best Practice Beispiele bildeten die Grundlagen zu ausgiebigen Diskussionen und boten verschiedene Kooperationsansätze. Wie ist der Stand der lokalen, städtischen Förderung?...
61. U-Stammtisch „Gemeinsam ist es einfacher“
U-Stammtisch Leipziger Westen, Frank Basten

61. U-Stammtisch „Gemeinsam ist es einfacher“

Der nächste Unternehmer:innen Stammtisch Leipziger Westen findet am 29.11.2021 statt. Hierbei wird es um die allgemeine unternehmerische Situation der Teilnehmer:innen rund um den Unternehme:innen Stammtisch gehen...
Fördermittel: „Rückblick 2020 – Ausblick 2021“
57. U-Stammtisch Leipziger Westen, Frank Basten

Fördermittel: „Rückblick 2020 – Ausblick 2021“

Dem Thema Fördermittel wollten in der Spitze 49 TeilnehmerInnen gerne folgen und konnten einem interessanten Unternehmerstammtisch beiwohnen. Und am Ende wurde nochmals richtig online "genetztwerkt" bei einer kleinen Plauderrunde.
57. U-Stammtisch: Förderung „Rückblick – Ausblick“
57. U-Stammtisch Wirtschaftsförderung, Frank Basten

57. U-Stammtisch: Förderung „Rückblick – Ausblick“

Am 22. Februar 2021 findet der 57. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig - kleiner Rückblick auf 2020 und Ausblick 2021. Ergänzt wird die Thematik "Fördermittel" durch Praxisbeispiele
Videokonferenz: 53. U-Stammtisch online
53. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen online, Frank Basten

Videokonferenz: 53. U-Stammtisch online

Spannend war es. Als Pilotprojekt waren wir beim 53. U-Stammtisch per Videokonferenz unter dem Motto. "Physisch getrennt - Sozial zusammenrücken" online. Und die Themen hatten es auch in sich. Die Fragestellung: "Welche Unterstützungsangebote gibt es für Unternehmen und welche Chancen bietet die Krise?"
36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING
Thomas Schneider, Claudia Richardt, Frank Basten, Alexander Usunov (v.l.n.r.)

36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING

Gastgeber des 36. Unternehmerstammtischs Leipziger Westen waren alte Bekannte: bei Alexander Usunov und seinem Kompagnon Max Faber durften wir bereits in der RUDI Bar zu Gast sein. Seit Februar betreiben die jungen Gastronomen nun auch ein Restaurant auf der Karl-Heine-Straße: das PING PING. Das Ladenlokal mit seiner Verortung im Leipziger Westen lag den beiden gebürtigen Leipzigern besonders am Herzen. Die Herausforderung: ein Restaurant mit exklusivem Konzept ohne "echte" Küche im Lokal. Was das Gastronomenteam den Teilnehmern an kulinarischen Variationen bot, fand großartige Resonanz bei den Unternehmern und Unternehmerinnen. Frank Basten gab eine Vorausschau auf…Mehr lesen
Standortmarketing innerhalb der Stadtgrenzen – Herausforderungen an das Quartiersmanagement
Karl-Marx-Straße, Berlin Neukölln

Standortmarketing innerhalb der Stadtgrenzen – Herausforderungen an das Quartiersmanagement

Standortmarketing wird in der Regel als Funktion des Stadt- oder Regionalmarketings begriffen. Die Dachmarke LEIPZIG REGION beispielsweise bündelt die Imagekräfte von gleich vier Regionalmarken zur Tourismusförderung. Wie bei den meisten größeren Kampagnen, die für einen Lebensraum Markenbildung betreiben, gibt es hier und da auch Kritik am Leipziger Stadtmarketing. Obwohl es sicher schlimmere Ausfälle gibt. Die Empörung über die Versuche, Orte zu vermarkten, ist schnell erklärt: Je größer das Einzugsgebiet ist, desto mehr Einwohner mit emotionaler Bindung an "ihre" Stadt gibt es. Diese mit der eigenen Arbeit nicht vor den Kopf zu stoßen und dennoch eine Zuspitzung auf das Spezielle zu fördern, ist die…Mehr lesen
Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016
(c) Stadt Leipzig

Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016

Der Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht stellt am Dienstag, 20.Oktober 2015, 17:00 - 19:00 Uhr, u.a. die Entwicklung des Mittelstandsförderprogramms der Stadt Leipzig von 2013 bis 2015 vor. Außerdem wird ein Ausblick auf die Förderung im Jahr 2016 gegeben. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten 14 Handwerksmeister, die in diesem Jahr mit Hilfe der Meistergründungsprämie unterstützt wurden, eine Urkunde der Handwerkskammer zu Leipzig und der Stadt Leipzig. Ort: Stadtbüro, Katharinenstr. 2/ Ecke Markt, 04109 Leipzig Interessierte UnternehmerInnen melden sich an unter: Tel. 123 2010, Fax 123 2099 oder E-Mail stadtbuero@leipzig.deMehr lesen
Standortmarketing 2015 – Trends aus der Praxis

Standortmarketing 2015 – Trends aus der Praxis

Nach einer aktuellen Studie gibt nur jeder zwanzigste Wirtschaftsförderer an, dass sich der eigene Standort eher negativ entwickeln wird. Dass die Wirtschaftsförderer - ob öffentliche, privat oder in PPP - ihren Standorten gute Zukunftsaussichten bescheinigen ist vielleicht nicht verwunderlich, wer äußert schon gerne Bedenken zur eigenen Erfolgsaussicht. Es lassen sich aber auch andere Schlüsse ziehen: entweder es nehmen nur die erfolgreichen Standortmarketer an der Befragung teil oder (fast) überall dort, wo aktives Standortmarketing betrieben wird, sind Erfolge zu verzeichnen. Anhaltender Bevölkerungsschwund und Landflucht werden die Bedeutung des Standortmarketings also eher noch verstärken. Wirtschaftsstrukturen werden längst nicht mehr allein durch Ämter gefördert. Etwa die Hälfte der befragten Wirtschaftsförderer…Mehr lesen

Sachsen fördert die Einstellung von InnoManagern „Senioren und Hochschulabsolventen“

Das Sächsische Wirtschaftsministerium unterstützt KMU bei der Einstellung älterer Arbeitnehmer (über 54 Jahre) als so genannte „Senior InnoManager“. "Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Stärkung ihrer personellen Basis für mehr Innovation. Innovative Unternehmen sind die Zukunft Sachsens. Mit unserer ESF-Technologieförderung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, investieren wir in diese Zukunft", erklärte Wirtschaftsminister Martin Dulig. Gefördert wird die Einstellung und Beschäftigung von:
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Bildquelle & (c) Dariusz Misztal, 2014

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. Auch 2015 wird die Auszeichnung in drei Größenklassen vergeben; Sonderpreise prämieren die nachhaltigste Marke und besondere Orientierung auf Ressourceneffizienz. Gesucht werden „Deutschlands nachhaltigste Unternehmen“; KMU, mittelgroß und groß. Die Teilnahmegebühr liegt zwischen 150,00 € bis 750,00 € zzgl. MwSt. je nach Unternehmensgröße. Die Preisverleihung findet am 27.11.2015 in Düsseldorf statt. Der Wettbewerb findet auch in diesem Jahr in zwei Stufen statt. Die Stufe 1 erhebt das Nachhaltigkeitsprofil aller Bewerber im…Mehr lesen
“Gründercoaching Deutschland“ wird fortgesetzt – Aber veränderte Bedingungen
(c) KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow

“Gründercoaching Deutschland“ wird fortgesetzt – Aber veränderte Bedingungen

 (Bildquelle: (c) KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow) Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten Zuschuss für professionelle Beratung, so die KfW in einer Pressemitteilung. Ab Mai 2015 bietet die KfW das Beratungsprogramm „Gründercoaching Deutschland“ aus Eigenmitteln an. Damit sichert die Förderbank die Beratungsförderung für Gründerinnen und Gründer nach dem Auslauf des Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zum 30.04.2015. Im Programm „Gründercoaching Deutschland“ aus Mitteln der KfW sind Existenzgründerinnen und Existenzgründer im Bereich der gewerblichen Wirtschaft, der freien Berufe sowie – neu - Social Entrepreneure in gemeinnütziger Rechtsform antragsberechtigt. Alle Antragsteller dürfen nicht…Mehr lesen
28. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SOCIAL IMPACT LAB Leipzig

28. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SOCIAL IMPACT LAB Leipzig

Der 28. Unternehmerstammtisch stand unter dem Motto der Vereinbarkeit von Unternehmertum und sozialer Verantwortung. Thomas Bittner stellte das junge Unternehmen SOCIAL IMPACT LAB und seine Ziele kurz vor, außerdem erhielt mit Claudia Friedrich von der heldenküche eine SIL-Absolventin der ersten "Kohorte" das Wort. Die Jungunternehmerin verköstigte die Teilnehmer mit einer heißen Suppe und außergewöhnlichen Brotaufstrichen und konnte aus erster Hand erzählen, wie der Social Impact funktioniert. Im Anschluss informierten Mari­etta Lisk-Cygan und Anja Albers von der LMI Lea­dership Manage­ment GmbH über das Projekt 2015 Champions, das junge Menschen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Die knappen Vorträge ließen genug Raum, sich anschließend im…Mehr lesen
  • 1
  • 2