Voller Erfolg für die Georg-Schumann-Straße bei der Nacht der Kunst 2016

Voller Erfolg für die Georg-Schumann-Straße bei der Nacht der Kunst 2016

Die ganze Nacht auf einer Straße an verschiedenen Orten zu verbringen - das steht und fällt mit dem Wetter. Am Samstag war dies bestens, als zum 7. Mal die Nacht der Kunst tausende Gäste und Anwohner auf die Georg-Schumann-Straße lockte. 7000 Kunstinteressierte trafen auf 120 Künstler und ihre Ausstellungen, zum zweiten Mal wurden auch drei Arbeiten zu einem ausgewählten Thema kuratiert. Das Organisationsteam war in diesem Jahr nochmals verstärkt worden und sorgte mit kleineren und größeren Neuheiten für wachsende Professionalität - mit Sicherheit ein zweiter Grund für die Menge an Besuchern. Unternehmer auf der Georg-Schumann-Straße, die ihre…Mehr lesen
Studenten-Pilotprojekt gründet Modelabel „GRGS“ – Crowdfunding für den PopUp-Store

Studenten-Pilotprojekt gründet Modelabel „GRGS“ – Crowdfunding für den PopUp-Store

Mit dem Projekt "GRGS" aus der Forschungskooperation mit der Universität Leipzig geht nun das erste Unternehmen in die Umsetzung. Im Zuge der Veröffentlichung von Band 2 der Semesterpublikation zum Thema Georg-Schumann-Straße hatten wir bereits berichtet, dass die Gruppe sehr konkrete Vorstellung hat und mit viel Eigeninitiative voran geht. So wurden beispielsweise bereits Fußballspieler des Leipziger Bundesligaclubs RB Leipzigs wie Benjamin Bellot als Testimonials gewonnen. Es gibt bereits eine Facebookseite mit aktuellen Infos und eine kleine Crowdfundingkampagne. Damit möchten die Studenten die Unkosten für den PopUp-Store decken, den sie ab dem 31. August 2016 für den begrenzten zeitraum…Mehr lesen
Standortmarketing innerhalb der Stadtgrenzen – Herausforderungen an das Quartiersmanagement
Karl-Marx-Straße, Berlin Neukölln

Standortmarketing innerhalb der Stadtgrenzen – Herausforderungen an das Quartiersmanagement

Standortmarketing wird in der Regel als Funktion des Stadt- oder Regionalmarketings begriffen. Die Dachmarke LEIPZIG REGION beispielsweise bündelt die Imagekräfte von gleich vier Regionalmarken zur Tourismusförderung. Wie bei den meisten größeren Kampagnen, die für einen Lebensraum Markenbildung betreiben, gibt es hier und da auch Kritik am Leipziger Stadtmarketing. Obwohl es sicher schlimmere Ausfälle gibt. Die Empörung über die Versuche, Orte zu vermarkten, ist schnell erklärt: Je größer das Einzugsgebiet ist, desto mehr Einwohner mit emotionaler Bindung an "ihre" Stadt gibt es. Diese mit der eigenen Arbeit nicht vor den Kopf zu stoßen und dennoch eine Zuspitzung auf das Spezielle zu fördern, ist die…Mehr lesen
12. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im Café homeLE
Maike Steuer (Inhaberin Café homeLE) & Frank Basten

12. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im Café homeLE

Das Kulturcafé homeLE, seit Januar 2016 auf der GSS in Betrieb, stellte sich eindrucksvoll dem Netzwerk vor. Inhaberin Maike Steuer brachte den Gästen mit einem spannenden Vortrag näher, wie der gemütliche Ort zu Ihrer Herzensangelegenheit wurde. An welchen Ideen die Jungunternehmerin in naher Zukunft feilt, stellte sie ebenso überzeugend dar. Danach hatten drei Studentengruppen der Uni Leipzig das Wort: das Projekt PopUp-Store GRGS wusste mit praxisnahem Ansatz zu überzeugen. Es zeigte einen interessanten und modernen Weg, mit temporärer Nutzung eine Win-Win-Situation für Standort, Immobilienbesitzer und Unternehmen zu schaffen. Der Möckernsche Markt sollte von einer zweiten Gruppe mit einer…Mehr lesen

Liebling, ich hab‘ die Gemeinden geschrumpft!

Am demographischen Wandel kommt zur Zeit kaum ein Gesellschaftsthema vorbei. Ob Migration von Heimatvertriebenen und Arbeitsuchenden, Landflucht der jungen Bevölkerung oder Verdrängungseffekte innerhalb unserer Großsstädte, die Bevölkerung ist in Bewegung. Die Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien und anderen Teilen der Welt hat medial größte Aufmerksamkeit, aber die Dynamik von wachsenden Großsstädten und schrumpfenden Gemeinden reicht, um bundesweit große Herausforderungen an Stadtentwicklung zu stellen.
koopstadt auf dem 9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Städtische Energien – Integration leben“

koopstadt auf dem 9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik „Städtische Energien – Integration leben“

In Leipzig fand vom 16.-18.09. der 9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik unter dem Motto "Städtische Energien - Integration leben" statt. Mit dabei waren die Vertreter von koopstadt STADTENTWICKLUNG BREMEN, LEIPZIG, NÜRNBERG, einem einmaligen Projekt der nationalen Stadtentwicklung. Die Präsentation des "Gemeinschaftsvorhabens" der drei Städte Bremen, Leipzig und Nürnberg war eine Bilanz der zurückliegenden 9 Jahre und wurde von den beteiligten Akteuren als durchweg innovative Bereicherung ihrer Arbeit empfunden. Kuratoriumsmitglied Prof. Elke Pahl-Weber von der TU Berlin moderierte das Live-Gespräch, bei dem aus den Bereichen Wohnen, Energie und Bildung je drei Vertreter der Städte über die Arbeit in…Mehr lesen
Standortmarketing 2015 – Trends aus der Praxis

Standortmarketing 2015 – Trends aus der Praxis

Nach einer aktuellen Studie gibt nur jeder zwanzigste Wirtschaftsförderer an, dass sich der eigene Standort eher negativ entwickeln wird. Dass die Wirtschaftsförderer - ob öffentliche, privat oder in PPP - ihren Standorten gute Zukunftsaussichten bescheinigen ist vielleicht nicht verwunderlich, wer äußert schon gerne Bedenken zur eigenen Erfolgsaussicht. Es lassen sich aber auch andere Schlüsse ziehen: entweder es nehmen nur die erfolgreichen Standortmarketer an der Befragung teil oder (fast) überall dort, wo aktives Standortmarketing betrieben wird, sind Erfolge zu verzeichnen. Anhaltender Bevölkerungsschwund und Landflucht werden die Bedeutung des Standortmarketings also eher noch verstärken. Wirtschaftsstrukturen werden längst nicht mehr allein durch Ämter gefördert. Etwa die Hälfte der befragten Wirtschaftsförderer…Mehr lesen
Integriertes Standortmarketing ist moderne Stadtentwicklung

Integriertes Standortmarketing ist moderne Stadtentwicklung

Ob moderne Großstädte oder kleine Gemeinden, die Bevölkerungsentwicklung stellt die Verwaltung von gemeinsamen Lebensräumen vor neue Herausforderungen. Gezielte Stadtentwicklung als Steuerung von gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, kultureller und ökologischer Entwicklung hat sich in ihrer Geschichte stets verändert. Politische, demografische und wirtschaftliche Einflüsse finden nicht mehr auf engem Raum statt, sie sind länderübergreifend und immer mehr auch digitalisiert. Die Informationsgesellschaft fordert Planer ganz neu heraus, die Bedingungen für das Zusammenleben im öffentlichen Raum lassen sich immer weniger vorgeben. Es kommt Bewegung ins Spiel: Kapital, Jobs und Bevölkerung wandern dorthin, wo es am attraktivsten erscheint. Deswegen werden für die Steuerung moderner Stadtentwicklung weiche Faktoren immer wichtiger. Trends…Mehr lesen