Neues Zentrum für Stadtentwicklung in der alten Glasfabrik
Die Glasfabrik in Leutzsch. Foto: Manuel Emmelmann

Neues Zentrum für Stadtentwicklung in der alten Glasfabrik

An der Franz-Flemming-Straße in Leipzig haben mehrere ehemalige Industriegebäude wieder Nutzer gefunden. Der Schwerpunkt der neuen Mieter liegt in der Mischung aus Kunst und Kreativwirtschaft. Mit der Glasfabrik kommt nun ein Ort mit der Ausrichtung auf Stadtentwicklungsthemen hinzu. "Initiiert von ansässigen Kulturschaffenden und den neuen Eigentümern ist vorgesehen einen gemeinschaftlich genutzten Standort zu entwickeln, der auf vielfältige Weise künstlerische wie wissenschaftliche Aktivitäten ermöglicht", schreiben die Macher auf der Webseite. Gefördert von Stadt Leipzig, Kulturstiftung des Landes Sachsen und Fonds Soziokultur sind die zwei Vereine D21 (Kunst) und Octagon (Architektur) aus dem Leipziger Westen federführend.…Mehr lesen
Studie prophezeit urbaner Vernetzung rasantes Wachstum

Studie prophezeit urbaner Vernetzung rasantes Wachstum

Nach lahmem Start in die Digitalisierung stehen Deutschlands Städte laut einer neuen Studie vor einem großen Vernetzungsschub. Die Umsätze der IT-Unternehmen mit kommunalen Dienstleistungen würden sich von derzeit geschätzt 20 auf knapp 44 Milliarden Euro bis zum Jahr 2022 mehr als verdoppeln, sagt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little und des Internet-Branchenverbands eco voraus. Kommunale Digitalisierung schreitet voran Die neuen IT-Dienstleistungen für Kommunen beinhalten demnach unter anderem die Umstellung der Stadtverwaltungen auf Behördenverkehr via App und Internet, digitale Verkehrslenkung, Gesundheitswesen, Energieversorgung, Gebäudeautomatisierung und Tourismus. In der IT-Branche ist "Smart City"…Mehr lesen
CityHack 2017 – Innovation für ein smartes Leipzig im Basislager Coworking

CityHack 2017 – Innovation für ein smartes Leipzig im Basislager Coworking

Vom 10.-12 Februar 2017 findet im Basislager Coworking der erste CityHack statt - ein Hackathon bei dem Entwickler, Visionäre und Innovatoren die digitale Stadtentwicklung vorantreiben und mit intelligenten Softwarelösungen die Zukunft des urbanen Zusammenlebens verändern. Virtual Reality, Augmented Reality und Co. An einem Wochenende werden Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen gebaut. Diese sollen für ein völlig neues Stadt-Erlebnis sorgen. Außerdem werde smarte Anwendungen für das öffentliche WLAN der Leipziger Gruppe entwickelt und offene Datenbestände der Stadt visualisiert. So entstehen Prototypen, Programmzeilen und kühne Geschäftsideen für CivicApps, Plattformen und digitale Games. Interdisziplinäre und offene Teams aus…Mehr lesen
Studie zu den digitalen Fähigkeiten der Unternehmen und Startups

Studie zu den digitalen Fähigkeiten der Unternehmen und Startups

Zusammen mit dem Fraunhofer IVI Institut führt die QUANTIC Academy eine Studie zu den digitalen Fähigkeiten von Unternehmen durch. Der digitale Wandel fordert den Unternehmen eine digitale Kundenorientierung und neue Geschäftsmodelle ab. Die Studie untersucht wie Unternehmen die digitale Transformation meistern. Ziel ist es, vorhandene Potentiale und Herausforderungen der deutschen Unternehmen zu identifizieren. Nehmen Sie jetzt an der Studie teil und erhalten Sie im Anschluss die Ergebnisse kostenlos per E-Mail. Um direkt zum Onlinefragebogen zu gelangen, klicken Sie bitte hier: quantic-academy.de/swot-digitale-startups. Weitere Informationen zu der Studie, den Teilnahmemöglichkeiten sowie zur QUANTIC Academy finden Sie unter www.quantic-digital.de.Mehr lesen
Connected Cars, Connected Commerce – Connected Life?
Symbolbild: blue_island (Fotolia)

Connected Cars, Connected Commerce – Connected Life?

Die Vernetzung nicht nur der Menschen, sondern auch der Gegenstände schreitet voran – das Internet der Dinge wird Realität. Autos werden vom individuellen Mobilitätswerkzeug zum Bestandteil integrierter Verkehrskonzepte – und zum Touch Point in Marketingstrategien: Das Auto weiß, wann die junge Familie Windeln braucht und steuert selbständig den nächsten Discounter an. Smart Mobility, Omnichannel Marketing und Customer Journey - das sind nur einige der Stichworte, die von hochkarätigen Experten in Impulsvorträgen aufgegriffen und anschließend diskutiert werden. Da wir neben Studierenden der LSoM, der Uni Leipzig, der HTWK und der HHL auch Interessierte aus…Mehr lesen
Campus der Innovationen in bezahlbaren Räumen
Foto: Tuxyso

Campus der Innovationen in bezahlbaren Räumen

Beim Innovationslabor am 23. Februar 2016 in der Konsumzentrale sind alle Interessierten dazu aufgerufen, Leipzig smarter zu machen. Den Aufruf dazu finden Sie hier. Im Vorfeld dazu wurden in einzelner Runde bereits Handlungsfelder und erste Projektideen erörtert. In verschiedenen Konstellationen trafen bereits einzelne Akteure zusammen, so beim Open Innovation Workshop oder zuletzt beim Treffen der Arbeitsgruppe Unternehmen/Wirtschaft. An vier Tischen wurden in wechselnden Arbeitsgruppen je 4 Themen besprochen.  Ca. 16 Themen wurden so von knapp 40 Teilnehmern weiter vertieft, sodass für den 23. Februar Themenpatenschaften gewonnen werden konnten. Wir sind gespannt, in welche Bahnen sich die Projektideen Ende…Mehr lesen
Smarte Ideenfindung für eine Smart City

Smarte Ideenfindung für eine Smart City

Das Smart City EU-Projekt Triangulum wird für den Leipziger Westen noch eine große Rolle spielen, wenn es in den kommenden Jahren den Bürgern und Unternehmen dazu verhilft, ihre Stadt smarter zu machen. Da stellt sich zu allererst die Frage: Was ist eigentlich eine smarte Stadt? Die Ansprüche aus allen Teilen der Gesellschaft an eine Stadt, ihre Funktion zu erfüllen sind immerhin höchst unterschiedlich. Moderne Stadtentwicklung wird bereits hochintegriert betrieben, die verschiedensten Aufgaben und Probleme werden ressortübergreifend und unter Bürgerbeteiligung bearbeitet. Man kann also davon ausgehen, das sich das Konzept Smart City auf alle Bereiche des Lebens in Städten bezieht -…Mehr lesen