Einladung zum 38. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei Siemens Compressor Systems GmbH

Einladung zum 38. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei Siemens Compressor Systems GmbH

An der Plagwitzer Klingenstraße haben wir die Gelegenheit, mehr über die Geschichte des alteingesessenen Tochterunternehmens der Siemens AG zu erfahren. Geschäftsführer und Werksleiter Murat Aslandag wird von der Gründung im ehemaligen Ingenieurbüro an der Aurelienstraße bis zum Tagesgeschäft wissenswertes über die Industriegröße erzählen. Dabei stehen auch die Kernkompetenzen rund um die Produktion des Turboverdichters im Mittelpunkt. Das für den Leipziger Westen einzigartige Unternehmen möchte sich an diesem Abend dem Publikum des Unternehmerstammtischs öffnen und auch über die Rolle der Unternehmen im Quartier diskutieren. Anschließend werden wir in einem Impulsvortrag von Steffen Peschel mehr über den…Mehr lesen
36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING
Thomas Schneider, Claudia Richardt, Frank Basten, Alexander Usunov (v.l.n.r.)

36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING

Gastgeber des 36. Unternehmerstammtischs Leipziger Westen waren alte Bekannte: bei Alexander Usunov und seinem Kompagnon Max Faber durften wir bereits in der RUDI Bar zu Gast sein. Seit Februar betreiben die jungen Gastronomen nun auch ein Restaurant auf der Karl-Heine-Straße: das PING PING. Das Ladenlokal mit seiner Verortung im Leipziger Westen lag den beiden gebürtigen Leipzigern besonders am Herzen. Die Herausforderung: ein Restaurant mit exklusivem Konzept ohne "echte" Küche im Lokal. Was das Gastronomenteam den Teilnehmern an kulinarischen Variationen bot, fand großartige Resonanz bei den Unternehmern und Unternehmerinnen. Frank Basten gab eine Vorausschau auf…Mehr lesen
Einladung zum 35. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im Philippus Leipzig

Einladung zum 35. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im Philippus Leipzig

Wie zuletzt bei der 33. Ausgabe des Unternehmerstammtisches im Unternehmerhaus Niko47 werden wir ein weiteres Mal den Teilnehmerkreis etwas erweitern. Neben der Gastgeberpräsentation, Informationen zur Zukunft des Fördergebiets und des Unternehmerstammtisches werden wir den Marketing Club Leipzig kennenlernen und einige Mitglieder begrüßen. Termin Montag, 5. September 2016; 18.30 Uhr bis ca. 21/22 Uhr Gastgeber Philippus Leipzig (ehem. Philippus Kirche) Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH Aurelienstraße 54 04177 Leipzig www.philippus-leipzig.de Titel Kick-off: Neue Förderansätze im Leipziger Westen – Vorstellung neuer Projekte Inhalt Vorstellung Philippus Leipzig Wolfgang Menz (Projektleitung) Entstehung, IST, Perspektive Impulsvorträge Neue Förderlandschaft Leipziger Westen ab September…Mehr lesen
„Crowd-Design“ – Open Innovation in der Praxis

„Crowd-Design“ – Open Innovation in der Praxis

Hier im Blog sprechen wir häufig über offene Kommunikation und dem Nutzen von Kontakten. An dieser Stelle berichten wir gerne, wie das jeweilige Netzwerk in die Umstrukturierungsprozesse Ihres Unternehmens mit eingebunden werden kann. Neue Impulse mit einer neuen Corporate Identity (CI) Die heutige CI der FREIEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG wurde Anfang 2015 generalüberholt,  um optisch und sprachlich zeitgemäß aufzutreten. Im Mittelpunkt stand der Relaunch der Webseite, zusätzlich wurden Geschäftspapiere und Co. überarbeitet und die Kommunikation vereinheitlicht. Anstelle einer externen Agentur konnten wir von der Bestandsaufnahme bis zum fertigen Design inhouse arbeiten. Die Vorteile: kurze Wege, Kenntnis der Unternehmenskultur und niedriger…Mehr lesen
Kontakte knüpfen und nutzen – Basics für erfolgreiches Netzwerken
Das Social Impact Lab fördert Sozialunternehmen. Foto: 28. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen

Kontakte knüpfen und nutzen – Basics für erfolgreiches Netzwerken

Social Media, Networking-Events, Business-Speeddating: Vernetzt zu sein ist alles?! Privat und geschäftlich gehen wir immer mehr Beziehungen in sozialen Netzwerken ein. Besonders auf Sie als Unternehmer ist der Druck groß die Vielfalt an Vernetzungsmöglichkeiten auch zu nutzen - wer gilt schon gerne als Fortschrittsverweigerer? Aber macht das Sinn? Bringen mehr Kontakte mehr Erfolg? Einige Hinweise aus der Erfahrung als Netzwerkveranstalter erleichtern den Einstieg ins aktive Netzwerken: Motive klären und Ziele festlegen Jedes Unternehmen befindet sich mit seinen Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Partnern oder Konkurrenten in sozialen Netzwerken. Wozu also Netzwerkveranstaltungen besuchen und Businessnetzwerke durchforsten? Die Antwort lautet schlicht: gut…Mehr lesen
13. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße beim Anker e.V.
Michael Geffken, Heike Engel und Frank Basten (v.l.n.r.)

13. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße beim Anker e.V.

Der 13. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße führte die Netzwerker zu einer starken Institution mit langer Geschichte: dem "Anker". Der Anker ist Veranstaltungsort, Kulturzentrum aber auch Ort der Begegnungen und des Wirtschaftens. Heike Engel gab als Geschäftsführerin Einblicke in die Aktivitäten und auch in die Gefühlswelt der vielen Beteiligten. Denn in Kürze steht ein ganz besonderer Moment bevor. Der Anker kehrt mit dem Umzug an alte Wirkungsstätte "nach Hause" zurück. Die aktuellen Räumlichkeiten am Interim-Standort werden nur übergangsweise genutzt, was mitunter einen erheblichen Aufwand bedeutet. Die Organisation von Konzerten führte die Betreiber fort, indem andere Veranstaltungsorte…Mehr lesen
33. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im Unternehmerhaus
Lars Winkler, Jan Ginhold, Anette Ehlers, Christoph Lattreuter, Frank Basten (v.l.n.r.)

33. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im Unternehmerhaus

Vernetzung vorantreiben - auch über Grenzen hinweg - das war das Motto beim Unternehmerstammtisch im April. Denn ausnahmsweise trafen sich die Teilnehmer mal nicht im Leipziger Westen, sondern im Unternehmerhaus NIKO47 an der Nikolaistraße. Die Gastgeber Annette Ehlers und Christoph Lattreuter berichteten von Ihren durchaus vielfältigen Aktivitäten im Bereich der juristischen Dienstleistungen sowie von weiteren Beteiligungen an Unternehmen. Außerdem stellten Sie die Unternehmen Ihres eigenen Netzwerks, die Mieter im Unternehmerhaus, vor. Aus dem Kreis der dort ansässigen Firmen präsentierten anschließend zwei Unternehmen Ihr Geschäftsfeld genauer. Lars Winkler, Geschäftsführer von BoMaBi GmbH, gab Einblicke in…Mehr lesen
12. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im Café homeLE
Maike Steuer (Inhaberin Café homeLE) & Frank Basten

12. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im Café homeLE

Das Kulturcafé homeLE, seit Januar 2016 auf der GSS in Betrieb, stellte sich eindrucksvoll dem Netzwerk vor. Inhaberin Maike Steuer brachte den Gästen mit einem spannenden Vortrag näher, wie der gemütliche Ort zu Ihrer Herzensangelegenheit wurde. An welchen Ideen die Jungunternehmerin in naher Zukunft feilt, stellte sie ebenso überzeugend dar. Danach hatten drei Studentengruppen der Uni Leipzig das Wort: das Projekt PopUp-Store GRGS wusste mit praxisnahem Ansatz zu überzeugen. Es zeigte einen interessanten und modernen Weg, mit temporärer Nutzung eine Win-Win-Situation für Standort, Immobilienbesitzer und Unternehmen zu schaffen. Der Möckernsche Markt sollte von einer zweiten Gruppe mit einer…Mehr lesen
32. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im Stelzenhaus
Frank Basten, Fr. Guillen, Uwe Wolf, Michael Geffken (v.l.n.r.)

32. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im Stelzenhaus

Der 32. Unternehmerstammtisch stand ganz im Zeichen der Modernisierung. Zunächst stellten sich die Gastgeber vor: Mit dem Stelzenhaus fanden die beiden Geschäftsführer vor bald einer Dekade den Weg in den Leipziger Westen. Hier kann man sie zurecht Pioniere nennen. Nachdem Sie Ihre ehemalige Experimentierküche "Kitchen" in der Südvorstadt aufgrund enormer Mieterhöhung aufgeben mussten, erfanden Sie sich mit dem Stelzenhaus ganz neu. Der Betrieb wurde deutlich größer und zum ersten Mal beschäftigten sich die Gastronomen auch mit Innenarchitektur und Design im klassischen Sinn. Der jetzige minimalistische Industriecharme war zu dem Zeitpunkt noch reine Vision, denn die…Mehr lesen
Kultur- und Kreativwirtschaft erhält Unterstützung durch Land Sachsen

Kultur- und Kreativwirtschaft erhält Unterstützung durch Land Sachsen

2015 vermeldeten sie die Gründung des Landesverbands der Kultur- und Kreativwirtschaft. Etwa ein halbes Jahr später gab es einen satten Erfolg für den Zusammenschluss der drei Branchenverbände Leipzig, Dresden und Chemnitz: Der Sächsische Landtag hat beschlossen, die Kreativen selbst mit der Stärkung der eigenen Strukturen zu betrauen. Dazu soll noch bis Juni 2016 der Startschuss fallen, indem der Landesverband mit der Realisierung eines Zentrums der Kultur- und Kreativwirtschaft für ganz Sachsen betraut wird. Startschuss für das Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft noch in 2016 Wirtschaftsminister Martin Dulig lässt anklingen, dass das kreative Potential der vielen kleinen bis mittelständischen Dienstleister und Kulturschaffenden sich immer noch nicht…Mehr lesen
Connected Cars, Connected Commerce – Connected Life?
Symbolbild: blue_island (Fotolia)

Connected Cars, Connected Commerce – Connected Life?

Die Vernetzung nicht nur der Menschen, sondern auch der Gegenstände schreitet voran – das Internet der Dinge wird Realität. Autos werden vom individuellen Mobilitätswerkzeug zum Bestandteil integrierter Verkehrskonzepte – und zum Touch Point in Marketingstrategien: Das Auto weiß, wann die junge Familie Windeln braucht und steuert selbständig den nächsten Discounter an. Smart Mobility, Omnichannel Marketing und Customer Journey - das sind nur einige der Stichworte, die von hochkarätigen Experten in Impulsvorträgen aufgegriffen und anschließend diskutiert werden. Da wir neben Studierenden der LSoM, der Uni Leipzig, der HTWK und der HHL auch Interessierte aus…Mehr lesen
31. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen in der Fisch Bar
Jens Sommer-Ulrich, Frank Basten, Danny Sagasser, Daniela Nuß, Anja Krim

31. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen in der Fisch Bar

Der Abend des 31. Unternehmerstammtischs bot die Gelegenheit, sich insbesondere mit der Georg-Schwarz-Straße zu beschäftigen, die zweite Magistrale des Westens. Während die Karl-Heine-Straße bereits wieder eine echte Ausgehmeile geworden ist und mit den breiten Bürgersteigen und buntem Angebot als besonders attraktiv gilt, beschränken sich die Aktivitäten der West-GSS noch auf den vorderen Lindenauer Teil. Dies war Anlass, die Entwicklung solch schwieriger Räume am konkreten Beispiel zu diskutieren. Die Crew der Fischbar konnte einige Hinweise aus dem Unternehmerkreis aufnehmen und ein wenig die Werbetrommel rühren, nicht nur für Bar-Gäste, sondern auch als Veranstaltungsraum und für Kooperationen…Mehr lesen
11. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im Stoffekontor
11. Gründer- und Unternehmertreff im Stoffkontor

11. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im Stoffekontor

Unter dem Titel “Erlebniseinkauf auf 750 qm – online & offline” lud Anja Küthe vom Stoffekontor in die Georg-Schumann-Straße 294 ein und erzählte den rund 30 Gästen von Höhen und Tiefen der Unternehmung des Stoffekaufhaus & Versands. Sie gab dabei Einblicke in ihre Leidenschaft für Stoffe und Nähen, die größten Schwierigkeiten und zurückliegenden Hürden sowie die kommenden Änderungen. Insbesondere der Onlinevertrieb erhält ab 2016 ein neues Gesicht. Dabei konnte Frau Küthe ein Lied davon singen, was ein solches Großprojekt für Anbieter im Wettbewerb mit den ganz großen Shoppingportalen bedeutet.   Anschließend stellten neue Studentengruppen um Dr. Tanja Korzer von der Universtität…Mehr lesen
Einladung zum 31. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen in der Fisch Bar

Einladung zum 31. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen in der Fisch Bar

Seit 2010 gibt es im Leutzscher Teil der Georg-Schwarz-Straße die Fisch Bar. Das experimentierfreudige Lokal mit dem Wohnzimmerflair ist seit dem 2. Oktober aus einer langen Sommerpause mit neuem Team zurückgekehrt. Dem Netzwerk geben sie einen tiefen Einblick in die Beweggründe, die Fisch Bar zu betreiben. Soziales Projekt oder Gastronomie? Privatclub oder Szene-Tipp? Was kann funktionieren und wo sind Probleme hausgemacht? Schwierige Lage oder Fehler im Konzept? Beim letzten Stammtisch in diesem Jahr sind Ideen und Expertise gefragt. Außerdem informieren im zweiten Teil des Abends Daniela Nuß vom Magistralenmanagement Georg-Schwarz-Straße über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der wiederauflebenden Geschäftsstraße und…Mehr lesen
Die Nacht der Kunst am Samstag 5.9.2015 ab 16:00 Uhr auf der Georg-Schumann-Straße in Leipzig

Die Nacht der Kunst am Samstag 5.9.2015 ab 16:00 Uhr auf der Georg-Schumann-Straße in Leipzig

Ausstellungen, Konzerte und Lesungen an über 50 Standorten von Gohlis bis nach Wahren – das alles bringt die VI. Nacht der Kunst (NdK) am Samstag, den 5. September 2015, in die Georg-Schumann-Straße von 16:00 bis 24:00 Uhr. Ob Fotografie, Malerei, Grafiken, Textil oder Skulptur, ob Musik, Theater oder Lesungen – den Kunstgattungen wurden keine Grenzen gesetzt. Abseits von Museen und Galerien bietet die Nacht der Kunst Gelegenheit zum Spiel mit den Spannungen zwischen Kunst und Raum. Das Spektrum der Standorte reicht vom leerstehenden Laden über Hinterhöfe und Freiflächen bis hin zu Geschäften, öffentlichen…Mehr lesen