Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards: Plattformökonomie
Plattformökonomie

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards: Plattformökonomie

Am 03. Juni 2021, 14 - 17 Uhr geht es weiter mit der Werkstattreihe mit dem Schwerpunkt „Plattformökonomie“. Im ersten Workshop - der ImpulsWerkstatt - erhalten die Teilnehmer:innen durch fachkundige Referent:innen anschauliche Praxisbeispiele...
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Bis zum 14. März 2016 können neuartige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen aus den Clustern Automotive, Chemie/ Kunststoffe, Energie/ Umwelt/ Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences beim Wettbewerb um den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 eingereicht werden.
31. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen in der Fisch Bar
Jens Sommer-Ulrich, Frank Basten, Danny Sagasser, Daniela Nuß, Anja Krim

31. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen in der Fisch Bar

Der Abend des 31. Unternehmerstammtischs bot die Gelegenheit, sich insbesondere mit der Georg-Schwarz-Straße zu beschäftigen, die zweite Magistrale des Westens. Während die Karl-Heine-Straße bereits wieder eine echte Ausgehmeile geworden ist und mit den breiten Bürgersteigen und buntem Angebot als besonders attraktiv gilt, beschränken sich die Aktivitäten der West-GSS noch auf den vorderen Lindenauer Teil. Dies war Anlass, die Entwicklung solch schwieriger Räume am konkreten Beispiel zu diskutieren. Die Crew der Fischbar konnte einige Hinweise aus dem Unternehmerkreis aufnehmen und ein wenig die Werbetrommel rühren, nicht nur für Bar-Gäste, sondern auch als Veranstaltungsraum und für Kooperationen…Mehr lesen
11. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im Stoffekontor
11. Gründer- und Unternehmertreff im Stoffkontor

11. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im Stoffekontor

Unter dem Titel “Erlebniseinkauf auf 750 qm – online & offline” lud Anja Küthe vom Stoffekontor in die Georg-Schumann-Straße 294 ein und erzählte den rund 30 Gästen von Höhen und Tiefen der Unternehmung des Stoffekaufhaus & Versands. Sie gab dabei Einblicke in ihre Leidenschaft für Stoffe und Nähen, die größten Schwierigkeiten und zurückliegenden Hürden sowie die kommenden Änderungen. Insbesondere der Onlinevertrieb erhält ab 2016 ein neues Gesicht. Dabei konnte Frau Küthe ein Lied davon singen, was ein solches Großprojekt für Anbieter im Wettbewerb mit den ganz großen Shoppingportalen bedeutet.   Anschließend stellten neue Studentengruppen um Dr. Tanja Korzer von der Universtität…Mehr lesen
Förderprogramm für Leipziger Unternehmen – 2016 geht es weiter!
(c) Stadt Leipzig

Förderprogramm für Leipziger Unternehmen – 2016 geht es weiter!

Insgesamt wurden in den Jahren 2013 bis 2015 309 Förderanträge für das Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig gestellt, wovon 223 bewilligt wurden. Bei einem Fördervolumen von ca. 785.000 € ein sehr gutes Ergebnis. 90% der Förderung wurde von Kleinunternehmen, 1-10 Mitarbeiter, in Anspruch genommen. Die meisten Anträge kamen aus der Innenstadt bzw. aus dem Leipziger Westen.
Internet der Dinge und Wirtschaft 4.0 – Innovationsforum am 23./24.09.2015 klärt auf

Internet der Dinge und Wirtschaft 4.0 – Innovationsforum am 23./24.09.2015 klärt auf

Technologie ist in den Jahren der Digitalisierung zum wichtigsten Treiber für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen geworden. Sie wird leistungsfähiger und gleichzeitig günstiger, sie verändert unseren Alltag immer rasanter. Pulsmessung ohne Berührung? Reinigungsgeräte, die uns mitteilen, ob auch wirklich alles sauber ist? Alles ist denkbar.

Sachsen fördert die Einstellung von InnoManagern „Senioren und Hochschulabsolventen“

Das Sächsische Wirtschaftsministerium unterstützt KMU bei der Einstellung älterer Arbeitnehmer (über 54 Jahre) als so genannte „Senior InnoManager“. "Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Stärkung ihrer personellen Basis für mehr Innovation. Innovative Unternehmen sind die Zukunft Sachsens. Mit unserer ESF-Technologieförderung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, investieren wir in diese Zukunft", erklärte Wirtschaftsminister Martin Dulig. Gefördert wird die Einstellung und Beschäftigung von:
Förderprogramm UnternehmensWert:Mensch startet neu

Förderprogramm UnternehmensWert:Mensch startet neu

Das Förderprogramm unternehmenswert: mensch startet nach einer vorangegangenen Modellphase ab 01. August 2015 als flächendeckendes Angebot. Bundesweit unterstützen nun 95 Erstberatungsstellen kleine und mittelere Unternehmen dabei, eine zukunftsfähige, mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu entwickeln und umzusetzen. Die Erstberatungsstellen prüfen die Förderfähigkeit der Unternehmen und analysieren gemeinsam mit ihnen den personalpolitischen Handlungsbedarf. Die neuen Erstberatungsstellen werden in Kürze auf der Webseite des Programms veröffentlicht. Die Vergabe von Beratungsschecks und die Prozessberatung starten ab 01. Oktober. Dann können Unternehmen wieder vor Ort fit gemacht werden für die personalpolitischen Herausforderungen der Zukunft. Personalpolitische Veränderungen können in vier Handlungsfeldern angestoßen werden. Die…Mehr lesen
  • 1
  • 2