67. U-Stammtisch bei der RealLAB UG
v.l.n.r. Norbert Raschke, Frank Basten, Claudia Richardt, Jens Sommer-Ulrich

67. U-Stammtisch bei der RealLAB UG

Fördermittel für Leipziger Unternehmen, Beratung und Coaching für Startups, Gründer und Gründerinnen und eine Masterclass für KMU...
Einladung zum 41. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SpinLab
Das SpinLab in der Leipziger Baumwollspinnerei. Foto: spinlab.co

Einladung zum 41. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SpinLab

Im Juni waren wir noch bei den Ingenieuren von seecon zu Besuch, wo mit tex—lock auch ein StartUp aus dem SpinLab vorgestellt wurde. Jetzt freuen wir uns sehr, im November eine Etage tiefer zu gastieren, wo uns Geschäftsführer Dr. Eric Weber die Welt des Gründerzentrums näherbringt. SpinLab, HHL und Stadt Leipzig sind "Digital Hub" Im Interview mit Gründerszene.de hatte der vor knapp drei Jahren gesagt: "Wir wollen hier in Leipzig etwas aufbauen und den Leuten zeigen, dass die Region großes Potenzial hat." Mittlerweile agiert das SpinLab im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie…Mehr lesen
Gründerwettbewerb Digitale Innovation 2017

Gründerwettbewerb Digitale Innovation 2017

Der diesjährige Gründerwettbewerb des BMWI für digitale Innovation ist Anfang des Jahres gestartet. Bis zum 31. März 2017 können Gründerinnen und Gründer sich mit einer Skizze ihres Projekts für den Wettbewerb anmelden und dabei von hohen Preisgeldern und Beratung für ihre Gründungsidee profitieren. Preisgelder bis zu 32.000 Euro und Beratung für Gründer Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von 32.000 Euro für maximal sechs förderwürdige StartUps aus dem Bereich Information, Kommunikation und Technologie. Zusätzliche fünfzehn Geschäftsideen von Gründern werden mit 7.000 Euro prämiert. Coaching, Beratung und Mentoring für Gründer erhalten alle Preisträger.…Mehr lesen
Leipziger Startup tex—lock entwickelt innovatives Fahrradschloss

Leipziger Startup tex—lock entwickelt innovatives Fahrradschloss

Leipzig freut sich seit Jahren über ungebrochen hohes Wachstum, darunter auch viele Kreative und einige Startups. Wo Leipzig leider auch immer noch weit vorne liegt: Kriminalität. Insbesondere Fahrraddiebstahl. Auf 100.000 Einwohner gerechnet werden in Leipzig jährlich um die 1300 Räder entwendet. tex—lock: das Fahrradschloss aus intelligentem Textil Egal ob Rahmenschloss, Bügelschloss, Kettenschloss oder Faltschloss. Keine der Methoden zur Sicherung schützt hunderprozentig vor Fahrraddiebstahl. Und meist gilt auch die Faustregel: je sicherer das Schloss, desto schwerer. Diesem Problem widmet sich jetzt das Leipziger Startup tex—lock. Feuerfest, schnittfest, keine Kratzer und kein Klappern Das Schloss soll schnitt- und…Mehr lesen
Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016
(c) Stadt Leipzig

Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016

Der Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht stellt am Dienstag, 20.Oktober 2015, 17:00 - 19:00 Uhr, u.a. die Entwicklung des Mittelstandsförderprogramms der Stadt Leipzig von 2013 bis 2015 vor. Außerdem wird ein Ausblick auf die Förderung im Jahr 2016 gegeben. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten 14 Handwerksmeister, die in diesem Jahr mit Hilfe der Meistergründungsprämie unterstützt wurden, eine Urkunde der Handwerkskammer zu Leipzig und der Stadt Leipzig. Ort: Stadtbüro, Katharinenstr. 2/ Ecke Markt, 04109 Leipzig Interessierte UnternehmerInnen melden sich an unter: Tel. 123 2010, Fax 123 2099 oder E-Mail stadtbuero@leipzig.deMehr lesen
Bundeswirtschaftsministerium richtet die Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 neu aus

Bundeswirtschaftsministerium richtet die Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 neu aus

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Eckpunkte zur künftigen Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung (PDF: 82 KB) vorgelegt. Damit werden die verschiedenen Programme des Bundes, die Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen unterstützen und zu einer einheitlichen Förderung zusammengefasst. So erhalten diese einen besseren Zugang zu externem unternehmerischen Know-how. Gerade für Menschen, die sich selbständig machen, sind eine gute Vorbereitung und Begleitung von unternehmerischen Richtungsentscheidungen essenziell. Professionelle Beratung unterstützt dabei, die Erfolgschancen von Gründungen und die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit bestehender Unternehmen zu steigern. Vorbehaltlich der parlamentarischen Zustimmung zum Haushalt 2016 stehen für…Mehr lesen
“Gründercoaching Deutschland“ wird fortgesetzt – Aber veränderte Bedingungen
(c) KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow

“Gründercoaching Deutschland“ wird fortgesetzt – Aber veränderte Bedingungen

 (Bildquelle: (c) KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow) Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten Zuschuss für professionelle Beratung, so die KfW in einer Pressemitteilung. Ab Mai 2015 bietet die KfW das Beratungsprogramm „Gründercoaching Deutschland“ aus Eigenmitteln an. Damit sichert die Förderbank die Beratungsförderung für Gründerinnen und Gründer nach dem Auslauf des Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zum 30.04.2015. Im Programm „Gründercoaching Deutschland“ aus Mitteln der KfW sind Existenzgründerinnen und Existenzgründer im Bereich der gewerblichen Wirtschaft, der freien Berufe sowie – neu - Social Entrepreneure in gemeinnütziger Rechtsform antragsberechtigt. Alle Antragsteller dürfen nicht…Mehr lesen