Fördermittel: „Rückblick 2020 – Ausblick 2021“
57. U-Stammtisch Leipziger Westen, Frank Basten

Fördermittel: „Rückblick 2020 – Ausblick 2021“

Dem Thema Fördermittel wollten in der Spitze 49 TeilnehmerInnen gerne folgen und konnten einem interessanten Unternehmerstammtisch beiwohnen. Und am Ende wurde nochmals richtig online "genetztwerkt" bei einer kleinen Plauderrunde.
57. U-Stammtisch: Förderung „Rückblick – Ausblick“
57. U-Stammtisch Wirtschaftsförderung, Frank Basten

57. U-Stammtisch: Förderung „Rückblick – Ausblick“

Am 22. Februar 2021 findet der 57. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig - kleiner Rückblick auf 2020 und Ausblick 2021. Ergänzt wird die Thematik "Fördermittel" durch Praxisbeispiele
Digital Jetzt – Förderung für Unternehmen
Bildquelle: BMWI

Digital Jetzt – Förderung für Unternehmen

Jetzt ist die richtige Zeit zu digitalisieren: Bundeswirtschaftsministerium bringt ab dem 07. September 2020 eine neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands mit „Digital Jetzt - Investitionsförderung für KMU“ heraus.
Betrug bei Corona-Soforthilfen auch in Sachsen
Corona Soforthilfe Bund, Frank Basten

Betrug bei Corona-Soforthilfen auch in Sachsen

Auszahlungen sind gestoppt! Auch in Sachsen sind aktuell betrügerische Webseiten zur Beantragung von Soforthilfen für Unternehmen aufgetaucht, die Liquiditätseinbußen durch Folgen der Corona-Pandemie zu verzeichnen haben.
Eigenkapital für Gründer: Altmaier fördert besonders Sozialunternehmen
Gründer von sozialen Unternehmen können mit den Mikromezzaninfonds Eigenkapital bekommen. Foto: pexels

Eigenkapital für Gründer: Altmaier fördert besonders Sozialunternehmen

Gründer oder Gründerinnen brauchen oft einen Kredit für die Unternehmensgründung. Ohne Sicherheiten durch vorhandenes Eigenkapital hat man bei der Bank meist einen schlechten Stand. Dem wirken die sogenannten Mikromezzaninfonds entgegen. Das gab das Bundeswirtschaftsministerium bekannt. Mikromezzaninfonds bringen Eigenkapital für Gründer „Ohne Geld bleibt eine Idee oftmals nur eine Idee. Das wollen wir ändern. Mit dem Mikromezzaninfonds stärken wir die Eigenkapitalbasis von Unternehmerinnen und Unternehmern. Ihre Kreditwürdigkeit wird verbessert und sie erhalten den so wichtigen Finanzierungsspielraum für ihre Ideen und deren Umsetzung. Im Fokus des Mikromezzaninfonds stehen ausgewählte Gruppen. Wer ein gewerblich orientiertes Sozialunternehmen,…Mehr lesen
Förderprogramm für Leipziger Unternehmen – 2016 geht es weiter!
(c) Stadt Leipzig

Förderprogramm für Leipziger Unternehmen – 2016 geht es weiter!

Insgesamt wurden in den Jahren 2013 bis 2015 309 Förderanträge für das Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig gestellt, wovon 223 bewilligt wurden. Bei einem Fördervolumen von ca. 785.000 € ein sehr gutes Ergebnis. 90% der Förderung wurde von Kleinunternehmen, 1-10 Mitarbeiter, in Anspruch genommen. Die meisten Anträge kamen aus der Innenstadt bzw. aus dem Leipziger Westen.
unternehmensWert:Mensch – Förderprogramm für eine moderne Personalpolitik

unternehmensWert:Mensch – Förderprogramm für eine moderne Personalpolitik

Demografischer Wandel, krankheitsbedingte Engpässe oder Nachwuchsmangel – die personellen Anforderungen an Unternehmen sind vielfältig, die Bindung von Fachkräften ist eine branchenübergreifende Herausforderung. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen jedoch oft die Ressourcen, um diese Herausforderungen anzugehen. Hier setzt das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch an. Mit passgenauen Beratungsdienstleistungen unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Das Förderprogramm ist wieder aktiviert und kann ab sofort genutzt werden. Was wird gefördert? Personalführung: Eine moderne Personalführung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten, bindet diese aktiv in Entscheidungen ein und fördert sie unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation. Chancengleichheit…Mehr lesen
Bundeswirtschaftsministerium richtet die Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 neu aus

Bundeswirtschaftsministerium richtet die Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 neu aus

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Eckpunkte zur künftigen Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung (PDF: 82 KB) vorgelegt. Damit werden die verschiedenen Programme des Bundes, die Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen unterstützen und zu einer einheitlichen Förderung zusammengefasst. So erhalten diese einen besseren Zugang zu externem unternehmerischen Know-how. Gerade für Menschen, die sich selbständig machen, sind eine gute Vorbereitung und Begleitung von unternehmerischen Richtungsentscheidungen essenziell. Professionelle Beratung unterstützt dabei, die Erfolgschancen von Gründungen und die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit bestehender Unternehmen zu steigern. Vorbehaltlich der parlamentarischen Zustimmung zum Haushalt 2016 stehen für…Mehr lesen
Europäische Kommission und EIF mobilisieren 500 Millionen EUR für Sozial- und Kleinstunternehmen

Europäische Kommission und EIF mobilisieren 500 Millionen EUR für Sozial- und Kleinstunternehmen

Mikrokredite für Kleinunternehmen und für Sozialunternehmen will die EU wieder zur Verfügung stellen. Schöne Aussicht. Die Förderung erfolgt über das Europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI), über welches Bürgschaften in Höhe von 96 Mio. Euro von 2014-2020 bereitgestellt werden. Damit können über 500 Mio. Euro an Darlehen mobilisiert werden. Das EU-Programm richtet sich an Personen, die ein eigenes Kleinst- oder Sozialunternehmen gründen oder ausbauen möchten. Im Speziellen spricht es jene an, die nur schwer auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können oder Probleme beim Zugang zu Finanzierungsmitteln haben. Die Bürgschaften für Mikrofinanz-Anbieter…Mehr lesen