Stadtteilentwicklung und Unternehmensförderung – Leipzig
Das Tapetenwerk. Foto: Regentaucher/Wikipedia

Stadtteilentwicklung und Unternehmensförderung – Leipzig

Bei unserer Auftaktveranstaltung 2023 "Unternehmer:innen Stammtisch Leipziger Westen" geht es um die Themen Stadtentwicklung mit dem Schwerpunkt Leipziger Westen und die kommunale Förderlandschaft der Stadt Leipzig für Unternehmen...
Gemeinsam ist es einfacher! 61. U-Stammtisch
61. Unternehmer:innen Stammtisch Leipziger Westen, Frank Basten

Gemeinsam ist es einfacher! 61. U-Stammtisch

Vertiefende Einblicke in die aktuelle Förderlandschaft der Stadt Leipzig und Best Practice Beispiele bildeten die Grundlagen zu ausgiebigen Diskussionen und boten verschiedene Kooperationsansätze. Wie ist der Stand der lokalen, städtischen Förderung?...
Fördermittel: „Rückblick 2020 – Ausblick 2021“
57. U-Stammtisch Leipziger Westen, Frank Basten

Fördermittel: „Rückblick 2020 – Ausblick 2021“

Dem Thema Fördermittel wollten in der Spitze 49 TeilnehmerInnen gerne folgen und konnten einem interessanten Unternehmerstammtisch beiwohnen. Und am Ende wurde nochmals richtig online "genetztwerkt" bei einer kleinen Plauderrunde.
Eigenkapital für Gründer: Altmaier fördert besonders Sozialunternehmen
Gründer von sozialen Unternehmen können mit den Mikromezzaninfonds Eigenkapital bekommen. Foto: pexels

Eigenkapital für Gründer: Altmaier fördert besonders Sozialunternehmen

Gründer oder Gründerinnen brauchen oft einen Kredit für die Unternehmensgründung. Ohne Sicherheiten durch vorhandenes Eigenkapital hat man bei der Bank meist einen schlechten Stand. Dem wirken die sogenannten Mikromezzaninfonds entgegen. Das gab das Bundeswirtschaftsministerium bekannt. Mikromezzaninfonds bringen Eigenkapital für Gründer „Ohne Geld bleibt eine Idee oftmals nur eine Idee. Das wollen wir ändern. Mit dem Mikromezzaninfonds stärken wir die Eigenkapitalbasis von Unternehmerinnen und Unternehmern. Ihre Kreditwürdigkeit wird verbessert und sie erhalten den so wichtigen Finanzierungsspielraum für ihre Ideen und deren Umsetzung. Im Fokus des Mikromezzaninfonds stehen ausgewählte Gruppen. Wer ein gewerblich orientiertes Sozialunternehmen,…Mehr lesen
Finanzierung von Sozialunternehmen beim Leipzig Impact Finance Day
Das Social Impact Lab fördert Sozialunternehmen. Foto: 28. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen

Finanzierung von Sozialunternehmen beim Leipzig Impact Finance Day

Wenn anstelle von Gewinnmaximierung der Nutzen für die Gesellschaft im Vordergrund steht, spricht man von einem Sozialunternehmen - oder Social Entrepreneurship. Die Zahl der Gründer und Unternehmer in diesem Bereich ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Auch, weil für immer mehr Menschen der Sinn ihrer Arbeit im Mittelpunkt steht. Auch Sozialunternehmer sind häufig für die Gründung auf fremdes Startkapital angewiesen. Dass neben der wirtschaftlichen Tragfähigkeit ein soziales Ziel im Zentrum der Geschäftsidee steht, ändert auch die Rahmenbedingungen für Geldgeber wie Banken, Investoren oder Crowd-Funder. Leipzig Impact Finance Day bringt Gründer und Investoren…Mehr lesen
36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING
Thomas Schneider, Claudia Richardt, Frank Basten, Alexander Usunov (v.l.n.r.)

36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING

Gastgeber des 36. Unternehmerstammtischs Leipziger Westen waren alte Bekannte: bei Alexander Usunov und seinem Kompagnon Max Faber durften wir bereits in der RUDI Bar zu Gast sein. Seit Februar betreiben die jungen Gastronomen nun auch ein Restaurant auf der Karl-Heine-Straße: das PING PING. Das Ladenlokal mit seiner Verortung im Leipziger Westen lag den beiden gebürtigen Leipzigern besonders am Herzen. Die Herausforderung: ein Restaurant mit exklusivem Konzept ohne "echte" Küche im Lokal. Was das Gastronomenteam den Teilnehmern an kulinarischen Variationen bot, fand großartige Resonanz bei den Unternehmern und Unternehmerinnen. Frank Basten gab eine Vorausschau auf…Mehr lesen
35. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im Philippus Leipzig
Frank Basten, Norbert Raschke, Wolfgang Menz, Markus Kossmann, Achim Lohse (v.l.n.r.)

35. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im Philippus Leipzig

An einem ungewöhnlichen und beeindruckenden Ort trafen sich über 55 Unternehmer aus dem Leipziger Westen und darüber hinaus. Die ehemalige Philippuskirche, seit 2002 entwidmet, bietet unter der Trägerschaft der Diakonie Raum für kulturelle und soziale Nutzung und wird zur Zeit aus- und umgebaut. Wolfgang Menz konnte als Projektleiter beeindruckend kurz zusammenfassen, wie es zur aktuellen Nutzungssituation gekommen ist, welche Pläne verfolgt werden und welche Details an Kirchengebäude und Einrichtung besonders interessant sind. Raum für Nachfragen zum Projekt Philippus gab es insbesondere auf der anschließenden Führung; visuell festgehalten wurde die Kurzpräsentation live von Simone Fass. Im Anschluss gab…Mehr lesen
Fördermittel aus EFRE 2014-2020 für Leipziger Westen und Osten ab 09/2016 wieder verfügbar!
EFRE Fördermittel 2014-2020

Fördermittel aus EFRE 2014-2020 für Leipziger Westen und Osten ab 09/2016 wieder verfügbar!

Gute Neuigkeiten von der Stadt Leipzig zum Thema Fördermittel: Kleine Unternehmen in Leipzigs Fördergebieten Ost und West dürfen sich über Investitionsbeihilfen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung freuen. Ab September 2016 gibt es wieder die Möglichkeit, Mittel aus dem EFRE-Programm 2014-2020 zu beantragen, das Städten und Stadtteilen für eine nachhaltige Stadtentwicklung europäische Fördergelder zur Verfügung stellt. Zu den Schwerpunkten der Wirtschaftsförderung in Leipzig stehen die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Verbesserung der Investitionstätigkeit, Ansiedlung von Unternehmen und Revitalisierung leerstehender Gewerberäume. Es handelt sich bei allen Zuwendung um Projektförderungen zu bestimmten (investiven) Ausgaben des Unternehmens. Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern…Mehr lesen
1,2 Mio. EUR für Open-Source Projekte vom neuen Prototype Fund

1,2 Mio. EUR für Open-Source Projekte vom neuen Prototype Fund

Das erste öffentliche Förderprogramm des Bundesministeriums Prototype Fund richtet sich ausschließlich an Einzelpersonen, ob Selbständige oder Freelancer. In den nächsten drei Jahren werden Projekte mit maximal 30.000 EUR, einem Coachingprogramm und einem "spannenden Netzwerk" gefördert. Das interessante und neue - neben dem Ausschluss von Unternehmen und Forschungseinrichtungen - ist der Ansatz einer Open-Source-Förderung. Zu den Förderbedingungen gehört, dass das Projekt unter Open-Source-Lizenz publiziert wird und öffentlich über Plattformen wie Github oder Bitbucket zugänglich ist. "Wir sind der Überzeugung, dass Ideen, die geteilt werden, neue Anknüpfungspunkte für Projekte und Kooperationen bieten. Wir wollen gewährleisten,…Mehr lesen
Fedor bleibt! Crowdfunding für Unternehmensnachfolge

Fedor bleibt! Crowdfunding für Unternehmensnachfolge

Ladenlokale mit langer Familientradition sind in den gleichgemachten Stadtbildern von heute eher rar. Riesen des Einzelhandel ächzen unter Umsatzrückgang, das alte Konzept Kaufhaus wird von Investor zu Investor weitergereicht. Eisenwaren für jeden gibt es im Baumarkt des Vertrauens, Spezialteile sind online bestellt und am nächsten Tag im Briefkasten. Crowdfunding als Start-Finanzierung Da sind Geschäfte wie die 111 Jahre alte Fedor Gross Eisenhandlung in Lindenau eine schöne Abwechslung für kurze Wege. Das Ehepaar Frank führt den Laden gemeinsam, die beiden geben das Geschäft jedoch in diesem Jahr aus Altersgründen auf. Damit der Laden doch nicht schließen muss, haben fünf Freunde von Fedor…Mehr lesen
Förderprogramm für Leipziger Unternehmen – 2016 geht es weiter!
(c) Stadt Leipzig

Förderprogramm für Leipziger Unternehmen – 2016 geht es weiter!

Insgesamt wurden in den Jahren 2013 bis 2015 309 Förderanträge für das Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig gestellt, wovon 223 bewilligt wurden. Bei einem Fördervolumen von ca. 785.000 € ein sehr gutes Ergebnis. 90% der Förderung wurde von Kleinunternehmen, 1-10 Mitarbeiter, in Anspruch genommen. Die meisten Anträge kamen aus der Innenstadt bzw. aus dem Leipziger Westen.
Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016
(c) Stadt Leipzig

Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016

Der Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht stellt am Dienstag, 20.Oktober 2015, 17:00 - 19:00 Uhr, u.a. die Entwicklung des Mittelstandsförderprogramms der Stadt Leipzig von 2013 bis 2015 vor. Außerdem wird ein Ausblick auf die Förderung im Jahr 2016 gegeben. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten 14 Handwerksmeister, die in diesem Jahr mit Hilfe der Meistergründungsprämie unterstützt wurden, eine Urkunde der Handwerkskammer zu Leipzig und der Stadt Leipzig. Ort: Stadtbüro, Katharinenstr. 2/ Ecke Markt, 04109 Leipzig Interessierte UnternehmerInnen melden sich an unter: Tel. 123 2010, Fax 123 2099 oder E-Mail stadtbuero@leipzig.deMehr lesen
Investitionsoffensive für Europa: EIF und KfW finanzieren Unternehmensgründer in Deutschland mit 1 Mrd. Euro

Investitionsoffensive für Europa: EIF und KfW finanzieren Unternehmensgründer in Deutschland mit 1 Mrd. Euro

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die deutsche Förderbank KfW Bankengruppe unterzeichneten heute eine Vereinbarung zur Bereitstellung von 1 Mrd. Euro für Unternehmensgründungen in Deutschland im Rahmen von COSME – einem EU-Finanzierungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – mit Unterstützung der Investitionsoffensive für Europa. Mit dieser Vereinbarung kann die KfW Kredite in Höhe von 1 Mrd. Euro für Unternehmensgründungen in Deutschland in den nächsten zweieinhalb Jahren im Rahmen des ERP-Gründerkredits – StartGeld fördern. Dies wird mehr als 15 000 Gründern und kleinen Unternehmen zugutekommen. Quelle: Europäische Kommission, PresseMehr lesen
  • 1
  • 2