Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016
(c) Stadt Leipzig

Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016

Der Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht stellt am Dienstag, 20.Oktober 2015, 17:00 - 19:00 Uhr, u.a. die Entwicklung des Mittelstandsförderprogramms der Stadt Leipzig von 2013 bis 2015 vor. Außerdem wird ein Ausblick auf die Förderung im Jahr 2016 gegeben. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten 14 Handwerksmeister, die in diesem Jahr mit Hilfe der Meistergründungsprämie unterstützt wurden, eine Urkunde der Handwerkskammer zu Leipzig und der Stadt Leipzig. Ort: Stadtbüro, Katharinenstr. 2/ Ecke Markt, 04109 Leipzig Interessierte UnternehmerInnen melden sich an unter: Tel. 123 2010, Fax 123 2099 oder E-Mail stadtbuero@leipzig.deMehr lesen
Investitionsoffensive für Europa: EIF und KfW finanzieren Unternehmensgründer in Deutschland mit 1 Mrd. Euro

Investitionsoffensive für Europa: EIF und KfW finanzieren Unternehmensgründer in Deutschland mit 1 Mrd. Euro

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die deutsche Förderbank KfW Bankengruppe unterzeichneten heute eine Vereinbarung zur Bereitstellung von 1 Mrd. Euro für Unternehmensgründungen in Deutschland im Rahmen von COSME – einem EU-Finanzierungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – mit Unterstützung der Investitionsoffensive für Europa. Mit dieser Vereinbarung kann die KfW Kredite in Höhe von 1 Mrd. Euro für Unternehmensgründungen in Deutschland in den nächsten zweieinhalb Jahren im Rahmen des ERP-Gründerkredits – StartGeld fördern. Dies wird mehr als 15 000 Gründern und kleinen Unternehmen zugutekommen. Quelle: Europäische Kommission, PresseMehr lesen
30. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei Dipasquale Lebensmittel

30. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei Dipasquale Lebensmittel

Der Abend im neu eröffneten italienischen Feinkostgeschäft Dipasquale stand unter dem Motto Unternehmenskulturen. Der gebürtige Italiener Andrea Dipasquale weihte die Gäste also ein in die Entstehungsgeschichte seines Ladens und die Herkunft seines Nachnamens. Außerdem konnte der Gastredner Danilo Friedrich viel über internationale Beziehungen sprechen, die beim Leipziger Opernball ganz im Mittelpunkt stehen sollen.Mehr lesen
Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage – Kongressmesse für Existenzgründung und junge Unternehmen

Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage – Kongressmesse für Existenzgründung und junge Unternehmen

Die von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) veranstaltete deGUT ist die Leitmesse für Gründer und junges Unternehmertum in Deutschland. Mit ihren vielfältigen Kontaktmöglichkeiten zwischen Förderern, Mentoren und Gründungsinteressierten ist sie ein fester Termin für die Gründerszene in der Hauptstadtregion und darüber hinaus.
Internet der Dinge und Wirtschaft 4.0 – Innovationsforum am 23./24.09.2015 klärt auf

Internet der Dinge und Wirtschaft 4.0 – Innovationsforum am 23./24.09.2015 klärt auf

Technologie ist in den Jahren der Digitalisierung zum wichtigsten Treiber für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen geworden. Sie wird leistungsfähiger und gleichzeitig günstiger, sie verändert unseren Alltag immer rasanter. Pulsmessung ohne Berührung? Reinigungsgeräte, die uns mitteilen, ob auch wirklich alles sauber ist? Alles ist denkbar.
KfW prämiert vorbildliche Start-ups

KfW prämiert vorbildliche Start-ups

Bis zum 1. August 2015 können sich junge Unternehmen für den KfW-Award GründerChampions bewerben. Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass der Start oder die Übernahme des Unternehmens ab dem 01.01.2010 erfolgt ist. 16 Landessieger erhalten je 1.000 Euro, dem Bundessieger winken 9.000 Euro. Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe junge Unternehmen aus ganz Deutschland mit dem KfW-Award GründerChampions aus. Für den renommierten Preis können sich in diesem Jahr Unternehmerinnen und Unternehmer bewerben, die ab dem 01.01.2010 gegründet bzw. eine Firma im Rahmen der Nachfolge übernommen haben. Der Sitz des Unternehmens muss in Deutschland…Mehr lesen
Europäische Kommission und EIF mobilisieren 500 Millionen EUR für Sozial- und Kleinstunternehmen

Europäische Kommission und EIF mobilisieren 500 Millionen EUR für Sozial- und Kleinstunternehmen

Mikrokredite für Kleinunternehmen und für Sozialunternehmen will die EU wieder zur Verfügung stellen. Schöne Aussicht. Die Förderung erfolgt über das Europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI), über welches Bürgschaften in Höhe von 96 Mio. Euro von 2014-2020 bereitgestellt werden. Damit können über 500 Mio. Euro an Darlehen mobilisiert werden. Das EU-Programm richtet sich an Personen, die ein eigenes Kleinst- oder Sozialunternehmen gründen oder ausbauen möchten. Im Speziellen spricht es jene an, die nur schwer auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können oder Probleme beim Zugang zu Finanzierungsmitteln haben. Die Bürgschaften für Mikrofinanz-Anbieter…Mehr lesen
Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig: Fördermittel 2015 bereits ausgeschöpft – Fortsetzung geplant

Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig: Fördermittel 2015 bereits ausgeschöpft – Fortsetzung geplant

Das Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig (Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013-2015) hat sich als Instrument der Wirtschaftsförderung bewährt und ist von den Leipziger Unternehmern sehr gut angenommen worden. Im Ergebnis führte die hohe Nachfrage bereits jetzt zur Ausschöpfung der Fördermittel für das Jahr 2015. Für das laufende Jahr können daher keine Anträge mehr entgegengenommen werden. Jährlich standen für die Umsetzung des Programms 450 000 Euro zur Verfügung. Das Mittelstandsförderprogramm soll im kommenden Jahr, vorbehaltlich der Zustimmung durch den Stadtrat, fortgesetzt werden. Eine entsprechende Vorlage befindet sich bereits im Verfahren. Die…Mehr lesen
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Bildquelle & (c) Dariusz Misztal, 2014

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. Auch 2015 wird die Auszeichnung in drei Größenklassen vergeben; Sonderpreise prämieren die nachhaltigste Marke und besondere Orientierung auf Ressourceneffizienz. Gesucht werden „Deutschlands nachhaltigste Unternehmen“; KMU, mittelgroß und groß. Die Teilnahmegebühr liegt zwischen 150,00 € bis 750,00 € zzgl. MwSt. je nach Unternehmensgröße. Die Preisverleihung findet am 27.11.2015 in Düsseldorf statt. Der Wettbewerb findet auch in diesem Jahr in zwei Stufen statt. Die Stufe 1 erhebt das Nachhaltigkeitsprofil aller Bewerber im…Mehr lesen
“Gründercoaching Deutschland“ wird fortgesetzt – Aber veränderte Bedingungen
(c) KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow

“Gründercoaching Deutschland“ wird fortgesetzt – Aber veränderte Bedingungen

 (Bildquelle: (c) KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow) Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten Zuschuss für professionelle Beratung, so die KfW in einer Pressemitteilung. Ab Mai 2015 bietet die KfW das Beratungsprogramm „Gründercoaching Deutschland“ aus Eigenmitteln an. Damit sichert die Förderbank die Beratungsförderung für Gründerinnen und Gründer nach dem Auslauf des Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zum 30.04.2015. Im Programm „Gründercoaching Deutschland“ aus Mitteln der KfW sind Existenzgründerinnen und Existenzgründer im Bereich der gewerblichen Wirtschaft, der freien Berufe sowie – neu - Social Entrepreneure in gemeinnütziger Rechtsform antragsberechtigt. Alle Antragsteller dürfen nicht…Mehr lesen
9. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im KULTUR-LABOR

9. Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße im KULTUR-LABOR

Gastgeber des 9. Gründer- und Unternehmertreffs war ein neues Gesicht im Netzwerk: die amtierende Deutsche Meisterin im Argentinischen Tango Sophia Schetelich. Im KULTUR-LABOR bietet sie Tanz- und Bewegungsangebote für Erwachsene und Kinder, außerdem gibt es Kurse in anderen Disziplinen wie Lyrik, Musik & Kunst - ein Kulturlabor eben. Am gestrigen Abend konnten sich die Teilnehmer selbst davon überzeugen, wieviel Haltung und Bewegung mit dem eigenen Auftreten zu tun hat. Außerdem gab es wie üblich die informativen Kurzbeiträge anderer Teilnehmer und anschließende Gespräche.Mehr lesen
Startup Weekend Leipzig 2015

Startup Weekend Leipzig 2015

Das Star­tup Wee­kend Leip­zig ist eine drei­tä­gige Ver­an­stal­tung (17. bis 19. April 2015), die in 54 Stun­den die Basis für ein Unter­neh­men oder den Launch eines Pro­duk­tes schafft. Ideengeber präsentieren am Freitagabend in kurzen Pitches ihren Gründungsgedanken und gewinnen so andere Gründungsinteressierte für ihr Team. Die darauffolgenden Stunden nutzen die Teams, um aus der innovativen Geschäftsidee ein erfolgreiches Konzept zu entwickeln.

Mikrodarlehen SAB für Existenzgründer und junge Unternehmen

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet für Gründer und Unternehmer innerhalb der ersten fünf Jahren ein Mikrodarlehen an. Angepasst an den aktuellen EU-Referenzzinssatz liegt der Zins bei 1,89%. Das Mikrodarlehen passt bis auf wenige Ausnahmen auf alle Branchen. Aktuell sind folgende Fristen sind zu beachten: die Antragstellung für ein Mikrodarlehen muss bis spätestens 17. Juli 2015 erfolgen, der Abruf eines bewilligten Darlehens muss bis zum 20. Oktober 2015 eingereicht sein. Die Auflegung eines weiteren Mikrodarlehensfonds nach diesen Zeiten ist geplant.
  • 1
  • 2