Stadtteilentwicklung und Unternehmensförderung – Leipzig
Das Tapetenwerk. Foto: Regentaucher/Wikipedia

Stadtteilentwicklung und Unternehmensförderung – Leipzig

Bei unserer Auftaktveranstaltung 2023 "Unternehmer:innen Stammtisch Leipziger Westen" geht es um die Themen Stadtentwicklung mit dem Schwerpunkt Leipziger Westen und die kommunale Förderlandschaft der Stadt Leipzig für Unternehmen...
Newsletter U-Stammtisch
U-Stammtisch Leipziger Westen, Frank Basten

Newsletter U-Stammtisch

Wie kann Pioneer Thinking Dich unterstützen? Blockchain: Wie geht das? Umfrage: Gesunde Snacks im Büro. Rückblick 63. U-Stammtisc...
Neue Gründungsoffensive gestartet!

Neue Gründungsoffensive gestartet!

Die Soziale Marktwirtschaft lebt von mutigen Unternehmerinnen und Unternehmern. Sie verdienen gesellschaftliche Anerkennung und breite politische Unterstützung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wollen die Unternehmenskultur in Deutschland stärken und mehr Menschen für unternehmerische Selbständigkeit motivieren. In einer gemeinsamen Erklärung heben sie sechs ausgewählte Punkte für die Förderung von Gründung und Unternehmensnachfolge und ein lebendiges Unternehmertum in Deutschland hervor. Gründerinnen und Gründer brauchen eine gute Idee. Sie…Mehr lesen
41. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SpinLab
Julia Busch-Casler, Viola Oberacker, Katja Käseberg und Frank Basten (v.l.n.r.)

41. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SpinLab

Ein volles Programm mit der Themenüberschrift Firmengründung stand auf dem Plan, als wir beim 41. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SpinLab zu Gast waren. Denn der StartUp-Accelerator unterstützt seit 2015 Firmengründer, die von mindestens zwei Gründern geführt werden und die Bewerbungsphase überstehen. Leipzig und insbesondere der Leipziger Westen werden immer interessanter für junge Unternehmer und in Sachen Digitaltechnologie hängt das stark mit dem SpinLab zusammen. SpinLab als Schubrakete für erfolgreiche StartUps Viola Oberacker konnte den etwa 50 Gästen in einem Kurzvortrag zusammenfassen, wie das SpinLab arbeitet und welche Voraussetzungen Gründer mitbringen müssen, die für…Mehr lesen
Einladung zum 41. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SpinLab
Das SpinLab in der Leipziger Baumwollspinnerei. Foto: spinlab.co

Einladung zum 41. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SpinLab

Im Juni waren wir noch bei den Ingenieuren von seecon zu Besuch, wo mit tex—lock auch ein StartUp aus dem SpinLab vorgestellt wurde. Jetzt freuen wir uns sehr, im November eine Etage tiefer zu gastieren, wo uns Geschäftsführer Dr. Eric Weber die Welt des Gründerzentrums näherbringt. SpinLab, HHL und Stadt Leipzig sind "Digital Hub" Im Interview mit Gründerszene.de hatte der vor knapp drei Jahren gesagt: "Wir wollen hier in Leipzig etwas aufbauen und den Leuten zeigen, dass die Region großes Potenzial hat." Mittlerweile agiert das SpinLab im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie…Mehr lesen
Crowdfundingaktion für neue Lebensformen
bring-togehter-team

Crowdfundingaktion für neue Lebensformen

bring-together ist ein soziales Startup mit dem Sitz in Leipzig und entwickelt ein Online-Portal mit dem Ziel der Förderung von gemeinschaftlichen Lebens- und Wohnformen sowie die Stärkung nachhaltiger und solidarischer Handlungsprozesse in der Gesellschaft. Mit ihrem Vorhaben möchte das Gründerteam einen Beitrag in der Gesellschaft leisten, indem sie einen Lösungsansatz bieten, der fehlende Familienstrukturen erneuert und Menschen wieder in Gemeinschaftsdenken bringt. Die Gründer bringen über ihre Online-Plattform bring-together.de Menschen zusammen, die Lust auf Gemeinschaft haben und die das Wohnen und Leben revolutionieren wollen! Seit fast drei Jahren arbeitet das Gründerteam mit drei ehrenamtlichen…Mehr lesen
Finanzierung von Sozialunternehmen beim Leipzig Impact Finance Day
Das Social Impact Lab fördert Sozialunternehmen. Foto: 28. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen

Finanzierung von Sozialunternehmen beim Leipzig Impact Finance Day

Wenn anstelle von Gewinnmaximierung der Nutzen für die Gesellschaft im Vordergrund steht, spricht man von einem Sozialunternehmen - oder Social Entrepreneurship. Die Zahl der Gründer und Unternehmer in diesem Bereich ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Auch, weil für immer mehr Menschen der Sinn ihrer Arbeit im Mittelpunkt steht. Auch Sozialunternehmer sind häufig für die Gründung auf fremdes Startkapital angewiesen. Dass neben der wirtschaftlichen Tragfähigkeit ein soziales Ziel im Zentrum der Geschäftsidee steht, ändert auch die Rahmenbedingungen für Geldgeber wie Banken, Investoren oder Crowd-Funder. Leipzig Impact Finance Day bringt Gründer und Investoren…Mehr lesen
Gründerwettbewerb Digitale Innovation 2017

Gründerwettbewerb Digitale Innovation 2017

Der diesjährige Gründerwettbewerb des BMWI für digitale Innovation ist Anfang des Jahres gestartet. Bis zum 31. März 2017 können Gründerinnen und Gründer sich mit einer Skizze ihres Projekts für den Wettbewerb anmelden und dabei von hohen Preisgeldern und Beratung für ihre Gründungsidee profitieren. Preisgelder bis zu 32.000 Euro und Beratung für Gründer Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von 32.000 Euro für maximal sechs förderwürdige StartUps aus dem Bereich Information, Kommunikation und Technologie. Zusätzliche fünfzehn Geschäftsideen von Gründern werden mit 7.000 Euro prämiert. Coaching, Beratung und Mentoring für Gründer erhalten alle Preisträger.…Mehr lesen
36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING
Thomas Schneider, Claudia Richardt, Frank Basten, Alexander Usunov (v.l.n.r.)

36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING

Gastgeber des 36. Unternehmerstammtischs Leipziger Westen waren alte Bekannte: bei Alexander Usunov und seinem Kompagnon Max Faber durften wir bereits in der RUDI Bar zu Gast sein. Seit Februar betreiben die jungen Gastronomen nun auch ein Restaurant auf der Karl-Heine-Straße: das PING PING. Das Ladenlokal mit seiner Verortung im Leipziger Westen lag den beiden gebürtigen Leipzigern besonders am Herzen. Die Herausforderung: ein Restaurant mit exklusivem Konzept ohne "echte" Küche im Lokal. Was das Gastronomenteam den Teilnehmern an kulinarischen Variationen bot, fand großartige Resonanz bei den Unternehmern und Unternehmerinnen. Frank Basten gab eine Vorausschau auf…Mehr lesen
Einladung zum 32. Unternehmerstammtisch ins Stelzenhaus
Neues Logo des Unternehmerstammtischs

Einladung zum 32. Unternehmerstammtisch ins Stelzenhaus

Der 32. Unternehmerstammtisch findet am 29. Februar 2016 bei Stelzenhaus Gastro GmbH statt. Melden Sie sich bis zum 24. Februar 2016 unter coaching@freie-wirtschaftsfoerderung.de zur Veranstaltung an. Termin Montag, 29. Feb. 2016; 18.30 Uhr Gastgeber Stelzenhaus Gastro GmbH Thomas Langer & Uwe Wolf Weißenfelser Straße 65h D-04229 Leipzig www.stelzenhaus-restaurant.de Titel 13 Jahre Plagwitz: „Standortbestimmung Stelzenhaus Gastropioniere“ Inhalt Vorstellung „Stelzenhaus Restaurant“ (ca. 15-30 min) Uwe Wolf, Thomas Langer Entstehung, IST, Perspektive Vortrag: „Social Media? Smart Media!“ (ca. 20-30 min.) Leipzig School of Media, GF Michael Geffken, www.leipzigschoolofmedia.de/ Was Einzelunternehmer und KMUs im Digitalen jetzt schon tun müssen - und was sie morgen erwartet. Impulsvortrag…Mehr lesen
Fedor bleibt! Crowdfunding für Unternehmensnachfolge

Fedor bleibt! Crowdfunding für Unternehmensnachfolge

Ladenlokale mit langer Familientradition sind in den gleichgemachten Stadtbildern von heute eher rar. Riesen des Einzelhandel ächzen unter Umsatzrückgang, das alte Konzept Kaufhaus wird von Investor zu Investor weitergereicht. Eisenwaren für jeden gibt es im Baumarkt des Vertrauens, Spezialteile sind online bestellt und am nächsten Tag im Briefkasten. Crowdfunding als Start-Finanzierung Da sind Geschäfte wie die 111 Jahre alte Fedor Gross Eisenhandlung in Lindenau eine schöne Abwechslung für kurze Wege. Das Ehepaar Frank führt den Laden gemeinsam, die beiden geben das Geschäft jedoch in diesem Jahr aus Altersgründen auf. Damit der Laden doch nicht schließen muss, haben fünf Freunde von Fedor…Mehr lesen
  • 1
  • 2