67. U-Stammtisch bei der RealLAB UG
v.l.n.r. Norbert Raschke, Frank Basten, Claudia Richardt, Jens Sommer-Ulrich

67. U-Stammtisch bei der RealLAB UG

Fördermittel für Leipziger Unternehmen, Beratung und Coaching für Startups, Gründer und Gründerinnen und eine Masterclass für KMU...
Finanzierung von Sozialunternehmen beim Leipzig Impact Finance Day
Das Social Impact Lab fördert Sozialunternehmen. Foto: 28. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen

Finanzierung von Sozialunternehmen beim Leipzig Impact Finance Day

Wenn anstelle von Gewinnmaximierung der Nutzen für die Gesellschaft im Vordergrund steht, spricht man von einem Sozialunternehmen - oder Social Entrepreneurship. Die Zahl der Gründer und Unternehmer in diesem Bereich ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Auch, weil für immer mehr Menschen der Sinn ihrer Arbeit im Mittelpunkt steht. Auch Sozialunternehmer sind häufig für die Gründung auf fremdes Startkapital angewiesen. Dass neben der wirtschaftlichen Tragfähigkeit ein soziales Ziel im Zentrum der Geschäftsidee steht, ändert auch die Rahmenbedingungen für Geldgeber wie Banken, Investoren oder Crowd-Funder. Leipzig Impact Finance Day bringt Gründer und Investoren…Mehr lesen
36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING
Thomas Schneider, Claudia Richardt, Frank Basten, Alexander Usunov (v.l.n.r.)

36. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im PING PING

Gastgeber des 36. Unternehmerstammtischs Leipziger Westen waren alte Bekannte: bei Alexander Usunov und seinem Kompagnon Max Faber durften wir bereits in der RUDI Bar zu Gast sein. Seit Februar betreiben die jungen Gastronomen nun auch ein Restaurant auf der Karl-Heine-Straße: das PING PING. Das Ladenlokal mit seiner Verortung im Leipziger Westen lag den beiden gebürtigen Leipzigern besonders am Herzen. Die Herausforderung: ein Restaurant mit exklusivem Konzept ohne "echte" Küche im Lokal. Was das Gastronomenteam den Teilnehmern an kulinarischen Variationen bot, fand großartige Resonanz bei den Unternehmern und Unternehmerinnen. Frank Basten gab eine Vorausschau auf…Mehr lesen
Online-Umfrage zur Digitalisierung der Unternehmensberatung

Online-Umfrage zur Digitalisierung der Unternehmensberatung

Es wird beinahe zum Mantra, so wiederholt hört man aus Unternehmerkreisen und in Fachmedien, wie bedeutend die Digitalisierung ist. In fast allen Branchen und hauptsächlich in Bezug auf Neuanwerbung, Bindung oder Austausch mit ihren Kunden wollen Unternehmen verstärkt auf digitale Technologien setzen. Wieso Digitalisierung? Wieso nicht? Häufigste Hindernisse, dies nicht zu forcieren, sind fehlende Mittel, fehlendes Know-How und fehlendes Personal. Zudem bremst viele die Unsicherheit, ob sich der Schritt zur Innovation auch bezahlt macht. Eine berechtigte Frage, denn mit Sicherheit ist nicht digital = automatisch besser. Aber nicht nur können Abläufe optimiert und neue Kunden gewonnen werden. Sich mit…Mehr lesen
unternehmensWert:Mensch – Förderprogramm für eine moderne Personalpolitik

unternehmensWert:Mensch – Förderprogramm für eine moderne Personalpolitik

Demografischer Wandel, krankheitsbedingte Engpässe oder Nachwuchsmangel – die personellen Anforderungen an Unternehmen sind vielfältig, die Bindung von Fachkräften ist eine branchenübergreifende Herausforderung. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen jedoch oft die Ressourcen, um diese Herausforderungen anzugehen. Hier setzt das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch an. Mit passgenauen Beratungsdienstleistungen unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Das Förderprogramm ist wieder aktiviert und kann ab sofort genutzt werden. Was wird gefördert? Personalführung: Eine moderne Personalführung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten, bindet diese aktiv in Entscheidungen ein und fördert sie unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation. Chancengleichheit…Mehr lesen

Mikrodarlehen SAB für Existenzgründer und junge Unternehmen

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet für Gründer und Unternehmer innerhalb der ersten fünf Jahren ein Mikrodarlehen an. Angepasst an den aktuellen EU-Referenzzinssatz liegt der Zins bei 1,89%. Das Mikrodarlehen passt bis auf wenige Ausnahmen auf alle Branchen. Aktuell sind folgende Fristen sind zu beachten: die Antragstellung für ein Mikrodarlehen muss bis spätestens 17. Juli 2015 erfolgen, der Abruf eines bewilligten Darlehens muss bis zum 20. Oktober 2015 eingereicht sein. Die Auflegung eines weiteren Mikrodarlehensfonds nach diesen Zeiten ist geplant.

Innovative Mittelständler wachsen schneller

Laut der aktuellen KfW-Studie gehen die Innovationen im bundesdeutschen Mittelstand zum dritten Mal in Folge zurück. Dabei sind die Vorteile für innovative Unternehmen umso deutlicher erkennbar: schnellere Wachstum und höhere Renditen für alle, die sich trauen, neue Wege zu gehen.