Netzwerk „Möckern in Aktion“ stärkt Sozialstruktur im Leipziger Norden
Aktionsbündnis Möckern – Möckern in Aktion

Netzwerk „Möckern in Aktion“ stärkt Sozialstruktur im Leipziger Norden

Der Sozialraum Möckern signalisiert mit seinen 13.435 Einwohnern seit 2014 einen ansteigenden Bedarf in mehreren sozialen Bereichen. Aufgrund des schnellen Wachstums der Stadt in den Jahren 2014 und 2015 entstanden hier insbesondere Bedarfe. Kinder und Jugendliche, schwer zu integrierende Bewohner mit drohender Wohnungslosigkeit und die Sicherung der gesellschaftlichen Teilhabe sozial schwacher Familien. Zum Vergleich: In Möckern leben 23,2 % Leistungsempfänger nach SGB II, der gesamtstädtische Durchschnitt liegt bei 16%. Netzwerke vorhandener Akteure sollen gestärkt werden Das Pro­jekt „Möckern in Akti­on“ wurde im Sep­tem­ber 2016 von der Stadt Leipzig ins Leben gerufen, um die­ser Ent­wick­lung…Mehr lesen
Standortmarketing innerhalb der Stadtgrenzen – Herausforderungen an das Quartiersmanagement
Karl-Marx-Straße, Berlin Neukölln

Standortmarketing innerhalb der Stadtgrenzen – Herausforderungen an das Quartiersmanagement

Standortmarketing wird in der Regel als Funktion des Stadt- oder Regionalmarketings begriffen. Die Dachmarke LEIPZIG REGION beispielsweise bündelt die Imagekräfte von gleich vier Regionalmarken zur Tourismusförderung. Wie bei den meisten größeren Kampagnen, die für einen Lebensraum Markenbildung betreiben, gibt es hier und da auch Kritik am Leipziger Stadtmarketing. Obwohl es sicher schlimmere Ausfälle gibt. Die Empörung über die Versuche, Orte zu vermarkten, ist schnell erklärt: Je größer das Einzugsgebiet ist, desto mehr Einwohner mit emotionaler Bindung an "ihre" Stadt gibt es. Diese mit der eigenen Arbeit nicht vor den Kopf zu stoßen und dennoch eine Zuspitzung auf das Spezielle zu fördern, ist die…Mehr lesen
Leipzig, quo vadis? Bürgerbeteiligung am neuen integrierten Stadtentwicklungskonzept INSEK

Leipzig, quo vadis? Bürgerbeteiligung am neuen integrierten Stadtentwicklungskonzept INSEK

Leipzig gilt 2015 als eine der interessantesten Städte Deutschlands. Die Kombination von kulturell und historisch bedeutender, grüner Stadt mit nach wie vor niedrigem Lohnniveau und Co.  hat eine Dynamik entfacht, der seit 2009 das integrierte Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Rechnung trägt. Ämterübergreifend wird der Status Quo aus elf Perspektiven analysiert und aus elf Fachkonzepten in eine Gesamtstrategie überführt. Obwohl - oder gerade weil das Konzept den Titel Leipzig 2020 trug, müssen methodische Herangehensweisen der Planer an aktuelle Entwicklungen angepasst werden - 2030 lässt grüßen. Wenn sich eine Stadt schnell verändert ist es umso wichtiger, das die Verantwortlichen nicht an der…Mehr lesen