Unternehmensentwicklung ist ohne Innovation nicht denkbar. Nicht immer geht es dabei um das Erfinden neuer Produkte oder Dienstleistungen. Im Vordergrund steht die Potenziale und Risiken der Zukunft zu erkennen und sich mit einer unternehmensinternen Innovationsstrategie darauf um- und einzustellen.

Unternehmen mit einer Innovationsstrategie, die alle Mitarbeiter einbezieht, werden auch den zukünftigen Anforderungen des technischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandels gerecht.

Handlungsfeld 1: Markt
Innovationsprozesse für Marktbedürfnisse – kontinuierlich und Mitarbeiter-basiert
Potenzial4 Icons-01 Visionär & Innovativ
Produktentwicklung stärken, neue Märkte
erschließen, Produktnutzen erhöhen,
Alleinstellungsmerkmale sichern
Handlungsfeld 2: Personal
Zukunftsweisendes Personalmanagement
 Potenzial4 Icons-02 Bester Arbeitgeber
Verbesserte Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung,
attraktive Arbeitsplätze, hohe
Leistungsbereitschaft
Handlungsfeld 3: Ressourcen
Unternehmensweites Ressourcenmanagement
 Potenzial4 Icons-03 Natürlich umweltbewusst
Neue betriebswirtschaftliche Einsparpotenziale,
Reputation durch nachhaltiges
Wirtschaften
Handlungsfeld 4: Kommunikation
Aktive Dialogangebote mit wichtigen Stakeholdergruppen: Kunden, Lieferanten,
Partner, Netzwerke, Mitarbeiter
 Potenzial4 Icons-04 Reputation durch Transparenz
Kontinuierliche Verbesserung von Produkten
und Beziehungen, von Kommunikation und
Image

Modulares Programmangebot strategischer Unternehmensentwicklung

1. Startschuss Innovationsstrategie

In einem Workshop mit Ihnen und Ihren Führungskräften stellen wir die neusten Möglichkeiten an Innovationsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor. Im Anschluss betrachten wir den IST-Zustand Ihres Innovationsmanagements in den 4 Handlungsfeldern Markt, Personal, Ressourcen und Kommunikation. Zum Abschluss nehmen Sie mit uns eine Priorisierung der Handlungsfelder vor. Sie lernen die grundsätzlichen Potenziale von Innovationsstrategien kennen. Sie erhalten einen aktuellen Überblick zu Ihrem „Innovations“-IST-Zustand. Kennenlernmöglichkeit: 450,00 € netto /0 € EUR bei anschließender Beauftragung, ½ Workshoptag vor Ort.

2. Daten & Fakten Innovationspower

In einer IST- und Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken Analyse untersuchen wir (extern) die Handlungsfelder Markt, Personal, Ressourcen und Kommunikation auf deren Potenziale. In einem anschließenden Workshop (gleicher Personenkreis) prüfen wir alle Ergebnisse auf Herz und Nieren. Sie erhalten konkrete Informationen über die Potenziale, die in Ihrem Unternehmen noch gehoben werden können und welche positiven Auswirkungen zu erwarten sind. 2.950,00 € netto inkl. 1 Workshoptag vor Ort

3. Entwicklung einer individuellen Innovationsstrategie

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Innovationsstrategie für die oben genannten Handlungsfelder. Wir definieren die konkreten Innovationsziele und untersetzen diese mit realisierbaren Maßnahmen und praxistauglichen Instrumenten. Im Anschluss schreiben wir den Projekt- und Zeitplan, legen Kriterien zur Erfolgsmessung fest und erarbeiten in einem eintägigen Workshop das Projektmanagement zur Umsetzung im laufenden Unternehmensalltag. Denn ein optimaler Plan zur Umsetzung garantiert den Erfolg und sichert die unternehmensweite Einbindung und Akzeptanz. 5.900,00 € netto inkl. 1 Workshoptag vor Ort

4. Personalcoaching und Leitfaden für die Umsetzung

In einer Schulung vor Ort und mit einem gemeinsam entwickelten Leitfaden erhalten Ihre Führungskräfte wichtige Hinweise und Hilfsmittel zur Strategieumsetzung. Denn ein Veränderungsprozess braucht die richtige Ansprache an die Mitarbeiter, Kommunikation auf Augenhöhe, Motivationselemente und einen präzisen „Fahrplan“. Ihre Führungskräfte sind fit für eine erfolgreiche Einführung der Strategie, werden zum Innovationsteam und sind die „Treiber“ der Umsetzungsphase. 2.950,00 € netto inkl. 1 Workshoptag vor Ort

5. Begleitung in der Umsetzungsphase | optional

Da unsere Strategie im gemeinsamen Prozess mit Ihnen und Ihren Führungskräften entwickelt worden ist, sind wir davon überzeugt, dass die anschließende Umsetzung selbstständig erfolgen kann. Jedoch stehen wir gern als begleitende Coaches oder bei Bedarf als Projektmanager vor Ort zur Verfügung und unterstützen Sie in allen Schritten der Projektrealisierung. Tagessatz 1.500,00 €/halber Tagessatz 950,00 € netto

Ihr Nutzen

  • Erschließung neuer Produkte und Märkte, Anwendungsbereiche und Zielgruppen
  • Attraktiver Arbeitgeber für Fachkräfte und Talente, Senkung von Recruitingkosten
  • Optimierung und Reduzierung der eingesetzten Produktionsmittel
  • Verbesserte Kundenzufriedenheit mit optimierten Produkten und Serviceleistungen
  • Sicherung von Wachstum und positivem Betriebsergebnis
  • Festigung der Beziehungen zu Kunden, Lieferanten, Marktpartnern, Öffentlichkeit
  • Hohe Attraktivität für Investoren und Banken, da Innovationen die Triebfedern für Zukunftsfähigkeit
  • und Nachhaltigkeit des Geschäftsbetriebes darstellen

 

Potential.4 nutzen!