Einladung zum 43. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei VDI – GaraGe
VDI GaraGe am 27.07.2016 Photo: Marco Prosch

Einladung zum 43. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei VDI – GaraGe

Der 43. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen steht ganz im Zeichen der Zukunft. In den Räumlichkeiten des technologiezentrierten Bildungszentrums der VDI – GaraGe werden wir uns mit den Arbeits- und Lebensbedingungen der nächsten 15 Jahre befassen. StrategieWerkstatt: Industrie der ZUKUNFT Der Abend startet mit einem Impulsvortrag. Im Auftrag des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr beleuchtet die "StrategieWerkstatt: Industrie der ZUKUNFT" die industriellen, technologischen, wettbewerblichen und sozialen Herausforderungen, die vor der sächsischen Industrie mit Blick auf das Jahr 2030 stehen. Dr. Heiko Kempa wird die zentralen Aspekte der StrategieWerkstatt vorstellen, anschließend wollen wir über einzelne Thesen…Mehr lesen
Marketing beleben beim 8. Innovationsnetzwerk am 12. März
Innovationsnetzwerk Leipziger Westen

Marketing beleben beim 8. Innovationsnetzwerk am 12. März

Beim nächsten Innovationsnetzwerk im Leipziger Westen widmen wir uns ganz dem Thema Marketing. Egal ob alteingesessenes Ladengeschäft, junges Startup, vom traditionellen Handwerksbetrieb über das neue Restaurant nebenan zum Produktdesigner: Wir alle wollen unser Angebot zum Kunden bringen. Wie man dabei neue Wegen kann werden wir mit Kreativmethoden gemeinsam herausfinden. Kostenloses Seminar für Gründer und Unternehmer Das systemische Design-Thinking-Seminar unter Moderation von Claudia Richardt baut in drei Phasen auf den Ideen und Gruppendynamik der Mitwirkenden auf. Von 14 bis 19 Uhr machen wir uns mit vielen intensiven Phasen daran, am Ende des Tages konkrete…Mehr lesen
Geschäftsmodelle weiterentwickeln beim 7. Innovationsnetzwerk Leipziger Westen

Geschäftsmodelle weiterentwickeln beim 7. Innovationsnetzwerk Leipziger Westen

Im Rahmen des 7. Innovationsnetzwerks Leipziger Westen bieten wir einen moderiertes Design-Thinking-Seminar. Die Teilnehmer arbeiten mit dem Fokus auf das eigene Geschäftsmodell an neuen Strategien oder Angeboten. Im Vordergrund steht der Impuls: In kurzen Kreativphasen werden bestehenden Denkmuster immer wieder auf den Kopf gestellt. Ziel ist, am Ende des Tages neue Einsichten zu generieren - sowohl über das Unternehmen, als auch die eigene Unternehmerpersönlichkeit. Wann: 22. Januar 2018, 14:00 – 20:00 Uhr Wo: Tapetenwechsel Tapetenwerk, Haus A Lützner Str. 91 04177 Leipzig Voraussetzungen    Unternehmen aus dem Leipziger Westen    je ein Teilnehmer pro Unternehmen…Mehr lesen
Lichtspiele des Westens auf der Karl-Heine-Straße
Die Schubühne Lindenfels lädt zu den Lichtspielen auf die Karl-Heine-Straße. Foto: Schaubühne Lindenfels

Lichtspiele des Westens auf der Karl-Heine-Straße

Die Schaubühne Lindenfels gehört mit ihrem kulturellen Angebot zu den Pionieren auf der Karl-Heine-Straße und ist mit dem BoHei & TamTam in diesem Sommer zum zweiten Mal erfolgreich gewesen. Im Winter laden die Veranstalter nun zu einem weiteren Event ein: Mit den ersten "Lichtspielen des Westens" wird die Karl-Heine-Straße zum Strahlen gebracht. In Kooperation mit Anwohnern, Gewerbetreibenden und Künstlern werden Fassaden, Objekte und Fenster mittels Licht in Szene gesetzt. Höhepunkt des Straßenfests am Samstag, den 9. Dezember von 16 bis 23 Uhr ist ein festlicher Umzug. Schaubühne, Titanick und Co. mit Lichtperformances Projektionen und…Mehr lesen
Einladung zum 41. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SpinLab
Das SpinLab in der Leipziger Baumwollspinnerei. Foto: spinlab.co

Einladung zum 41. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen im SpinLab

Im Juni waren wir noch bei den Ingenieuren von seecon zu Besuch, wo mit tex—lock auch ein StartUp aus dem SpinLab vorgestellt wurde. Jetzt freuen wir uns sehr, im November eine Etage tiefer zu gastieren, wo uns Geschäftsführer Dr. Eric Weber die Welt des Gründerzentrums näherbringt. SpinLab, HHL und Stadt Leipzig sind "Digital Hub" Im Interview mit Gründerszene.de hatte der vor knapp drei Jahren gesagt: "Wir wollen hier in Leipzig etwas aufbauen und den Leuten zeigen, dass die Region großes Potenzial hat." Mittlerweile agiert das SpinLab im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie…Mehr lesen
Schritthalten im Leipziger Westen – das 7. Innovationsnetzwerk zum Thema „Wachstum“
Der 28. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen war bereits im Social Impact Lab zu Gast.

Schritthalten im Leipziger Westen – das 7. Innovationsnetzwerk zum Thema „Wachstum“

Mit der wachsenden Stadt Leipzig erlebt auch die Wirtschaft insgesamt einen Aufschwung. Das heißt für jedes einzelne Unternehmen zugleich, mit der Entwicklung schritthalten zu müssen. Freiräume werden enger, Mieten steigen. Das bringt auch im Leipziger Westen viele Unternehmer aus dem Bereich Sozialunternehmer, Kultur- und Kreativwirtschaft in Schwung. Im Rahmen des 7. Innovationsnetzwerks Leipziger Westen bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Social Impact Lab einen besonderen Schwerpunkt für bestehende Unternehmen aus diesen Bereichen, die gemeinsam mit anderen in einem moderierten Format daran arbeiten wollen, zu wachsen. Wir fragen:         Wo liegen die Probleme beim Wachstum?…Mehr lesen
Finanzierung von Sozialunternehmen beim Leipzig Impact Finance Day
Das Social Impact Lab fördert Sozialunternehmen. Foto: 28. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen

Finanzierung von Sozialunternehmen beim Leipzig Impact Finance Day

Wenn anstelle von Gewinnmaximierung der Nutzen für die Gesellschaft im Vordergrund steht, spricht man von einem Sozialunternehmen - oder Social Entrepreneurship. Die Zahl der Gründer und Unternehmer in diesem Bereich ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Auch, weil für immer mehr Menschen der Sinn ihrer Arbeit im Mittelpunkt steht. Auch Sozialunternehmer sind häufig für die Gründung auf fremdes Startkapital angewiesen. Dass neben der wirtschaftlichen Tragfähigkeit ein soziales Ziel im Zentrum der Geschäftsidee steht, ändert auch die Rahmenbedingungen für Geldgeber wie Banken, Investoren oder Crowd-Funder. Leipzig Impact Finance Day bringt Gründer und Investoren…Mehr lesen
Einladung zum 40. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei Rosentreter Modedesign

Einladung zum 40. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei Rosentreter Modedesign

Zum 40. Mal treffen sich die Teilnehmer des Unternehmerstammtisch Leipziger Westen. Das Jubiläum werden wir bei Sandra Jahns modeatelier rosentreter feiern. Die Modedesignerin ist seit vierzehn Jahren im Leipziger Westen und seit zehn Jahren in den Räumlichkeiten im Westwerk beheimatet. Der Stil ihrer maßgefertigten Kleidung und Accessoires erinnert an die wieder modernen 50er-Jahre. In ihrem Atelier/Showroom werden wir mehr über ihren Werdegang, ihre Verbindungen zum Quartier und die nähere Zukunft erfahren. Außerdem freuen wir uns auf die neue Kollektion. Individuelle Mode aus dem Leipziger Westen Nahtlos knüpft Manuel Bär dort an, wo die beliebten Tweed-Knickerbocker aufhören:…Mehr lesen
Unternehmerfrauen gefragt beim Sächsischen Gründerinnenpreis 2018

Unternehmerfrauen gefragt beim Sächsischen Gründerinnenpreis 2018

Gründungsklima für Frauen wird besser Knapp acht Prozent aller erwerbstätigen Frauen in Sachsen sind selbstständig. Zum Vergleich: Bei Männern beträgt die Quote 13 Prozent. Damit liegt Sachsen leicht über dem bundesweiten Durchschnitt, aber die Zahlen zeigen, dass es hier noch Luft nach oben gibt. Denn sicherlich gibt es viele Frauen, die gute Geschäftsideen haben, aber den Schritt in die Selbstständigkeit aus unterschiedlichen Gründen scheuen. Um die Unsicherheiten auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu beseitigen und das Gründungsklima aktiv zu verbessern, gibt es in Sachsen zahlreiche Gründungsinitiativen und Ansprechpartner. Auch die FREIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG…Mehr lesen
Fachtagung „Digitalisierung im kommunalen Raum“

Fachtagung „Digitalisierung im kommunalen Raum“

Unternehmen müssen sich stets fragen, wie der Markt, der Kunde, das Produkt der Zukunft aussieht. Ohne Innovation lässt man Chancen liegen, Neues zu entdecken oder auch Probleme besser zu lösen. Jeffrey Seeck, Geschäftsführer der seecon Ingenieure, hatte beim letzten Unternehmerstammtisch schon durchblicken lassen, in der Hinsicht aktiv voranzugehen. Obwohl, oder gerade weil die Bauindustrie noch vergleichsweise wenig durch die Digitalisierung erschüttert ist "müssen wir im Grunde ein Büro gründen, das uns selbst disruptiert", so der Vorschlag, um in der Entwicklung vorne zu bleiben. seecon lädt zur Diskussion über Digitalisierung Smart-City-Ansätze wie das laufende Großprojekt…Mehr lesen
Zweite Ausgabe des Straßenfest BoHei & Tamtam im Leipziger Westen
Foto: bohei & tamtam

Zweite Ausgabe des Straßenfest BoHei & Tamtam im Leipziger Westen

Zehn Jahre lang organisierte der Westbesuch e.V. das gleichnamige Kunst- und Kulturfest auf der Karl-Heine-Straße und förderte damit aktiv eine lebendige Stadtteilentwicklung. Der Leipziger Westen hat sich seitdem spürbar verändert, was die Veranstalter im letzten Jahr dazu bewog, den Rahmen etwas zu verkleinern und zum Bürgerbahnhof Plagwitz umzusiedeln. Neues Straßenfest mit verändertem Schwerpunkt In die Lücke, die das Fest auf der Magistrale hinterlässt, stößt nun zum zweiten Mal das BoHei & Tamtam. Vor über einem Jahr stellte Eucaris Guillen auf dem 32. Unternehmerstammtisch im Stelzenhaus die Idee des neuen Straßenfests vor und lud die anwesenden Unternehmer zur Beteiligung ein.…Mehr lesen
Einladung zum 39. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei seecon Ingenieure GmbH
seecon Ingenieure GmbH

Einladung zum 39. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei seecon Ingenieure GmbH

Der 39. Unternehmerstammtisch findet in der Baumwollspinnerei in Plagwitz statt. Neben Ateliers und Galerien beherbergt das ehemalige Industriegelände auch Unternehmen wie die seecon Ingenieure. Jeffrey Seeck wird die beispielhafte Entwicklung seines Ingenieurbüros rekapitulieren - nach mittlerweile 12 Jahren beschäftigt seine Firma rund 50 Mitarbeiter am Hauptsitz in der Leipziger Baumwollspinnerei. In den fünf Fachbereichen Energie, Stadt und Land, Wasserbau, Infrastruktur und Umwelt ist das Unternehmen mit Dependancen in Berlin, Dresden und Halle interdisziplinär aufgestellt. Wir erfahren, wie sich die Firma seit Gründung entwickelt hat, welche Projekte aktuell interessant sind und wo die Reise in Zukunft hingehen könnte.…Mehr lesen
Einladung zum 38. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei Siemens Compressor Systems GmbH

Einladung zum 38. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen bei Siemens Compressor Systems GmbH

An der Plagwitzer Klingenstraße haben wir die Gelegenheit, mehr über die Geschichte des alteingesessenen Tochterunternehmens der Siemens AG zu erfahren. Geschäftsführer und Werksleiter Murat Aslandag wird von der Gründung im ehemaligen Ingenieurbüro an der Aurelienstraße bis zum Tagesgeschäft wissenswertes über die Industriegröße erzählen. Dabei stehen auch die Kernkompetenzen rund um die Produktion des Turboverdichters im Mittelpunkt. Das für den Leipziger Westen einzigartige Unternehmen möchte sich an diesem Abend dem Publikum des Unternehmerstammtischs öffnen und auch über die Rolle der Unternehmen im Quartier diskutieren. Anschließend werden wir in einem Impulsvortrag von Steffen Peschel mehr über den…Mehr lesen
Einladung zum 18. Gründer- und Unternehmertreff im Werkcafé

Einladung zum 18. Gründer- und Unternehmertreff im Werkcafé

Der nächste Gründer- und Unternehmertreff Georg-Schumann-Straße steht unter dem Titel: „Das Werkcafé plaudert aus dem Nähkästchen“ und „Vom Reallabor zu nachhaltigen Lösungen – Schöne Aussicht Georg-Schumann-Straße # 3“ (Uni-/HTWK-Projekt April-Juli 2017) Wann: Donnerstag, 06. April 2017, 19:00 Uhr Ort: Werkcafé Leipzig im Kulturhof (hinten rechts) Neue Musik Leipzig gGmbH Betreiber: Andres Lajtavary und Kinga Dory GbR Eisenacher Str. 72 04155 Leipzig werkcafe-leipzig.de Ablauf/Inhalt: 1. Vorstellung „Werkcafe Leipzig“ Unser Weg in die Selbständigkeit: Das Werkcafé stellt sich vor, Kinga Dory & Andres Lajtavary 2. „Reallabor Uni/HTWK-Projekt“ (Impulsvortrag) HTWK-Leipzig, Prof. Ronald Scherzer-Heidenberger, Vorstellung der Reallabor-Projekte:…Mehr lesen
Gründerwettbewerb Digitale Innovation 2017

Gründerwettbewerb Digitale Innovation 2017

Der diesjährige Gründerwettbewerb des BMWI für digitale Innovation ist Anfang des Jahres gestartet. Bis zum 31. März 2017 können Gründerinnen und Gründer sich mit einer Skizze ihres Projekts für den Wettbewerb anmelden und dabei von hohen Preisgeldern und Beratung für ihre Gründungsidee profitieren. Preisgelder bis zu 32.000 Euro und Beratung für Gründer Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von 32.000 Euro für maximal sechs förderwürdige StartUps aus dem Bereich Information, Kommunikation und Technologie. Zusätzliche fünfzehn Geschäftsideen von Gründern werden mit 7.000 Euro prämiert. Coaching, Beratung und Mentoring für Gründer erhalten alle Preisträger.…Mehr lesen
CityHack 2017 – Innovation für ein smartes Leipzig im Basislager Coworking

CityHack 2017 – Innovation für ein smartes Leipzig im Basislager Coworking

Vom 10.-12 Februar 2017 findet im Basislager Coworking der erste CityHack statt - ein Hackathon bei dem Entwickler, Visionäre und Innovatoren die digitale Stadtentwicklung vorantreiben und mit intelligenten Softwarelösungen die Zukunft des urbanen Zusammenlebens verändern. Virtual Reality, Augmented Reality und Co. An einem Wochenende werden Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen gebaut. Diese sollen für ein völlig neues Stadt-Erlebnis sorgen. Außerdem werde smarte Anwendungen für das öffentliche WLAN der Leipziger Gruppe entwickelt und offene Datenbestände der Stadt visualisiert. So entstehen Prototypen, Programmzeilen und kühne Geschäftsideen für CivicApps, Plattformen und digitale Games. Interdisziplinäre und offene Teams aus…Mehr lesen