„Crowd-Design“ – Open Innovation in der Praxis

„Crowd-Design“ – Open Innovation in der Praxis

Hier im Blog sprechen wir häufig über offene Kommunikation und dem Nutzen von Kontakten. An dieser Stelle berichten wir gerne, wie das jeweilige Netzwerk in die Umstrukturierungsprozesse Ihres Unternehmens mit eingebunden werden kann. Neue Impulse mit einer neuen Corporate Identity (CI) Die heutige CI der FREIEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG wurde Anfang 2015 generalüberholt,  um optisch und sprachlich zeitgemäß aufzutreten. Im Mittelpunkt stand der Relaunch der Webseite, zusätzlich wurden Geschäftspapiere und Co. überarbeitet und die Kommunikation vereinheitlicht. Anstelle einer externen Agentur konnten wir von der Bestandsaufnahme bis zum fertigen Design inhouse arbeiten. Die Vorteile: kurze Wege, Kenntnis der Unternehmenskultur und niedriger…Mehr lesen
Kontakte knüpfen und nutzen – Basics für erfolgreiches Netzwerken
Das Social Impact Lab fördert Sozialunternehmen. Foto: 28. Unternehmerstammtisch Leipziger Westen

Kontakte knüpfen und nutzen – Basics für erfolgreiches Netzwerken

Social Media, Networking-Events, Business-Speeddating: Vernetzt zu sein ist alles?! Privat und geschäftlich gehen wir immer mehr Beziehungen in sozialen Netzwerken ein. Besonders auf Sie als Unternehmer ist der Druck groß die Vielfalt an Vernetzungsmöglichkeiten auch zu nutzen - wer gilt schon gerne als Fortschrittsverweigerer? Aber macht das Sinn? Bringen mehr Kontakte mehr Erfolg? Einige Hinweise aus der Erfahrung als Netzwerkveranstalter erleichtern den Einstieg ins aktive Netzwerken: Motive klären und Ziele festlegen Jedes Unternehmen befindet sich mit seinen Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Partnern oder Konkurrenten in sozialen Netzwerken. Wozu also Netzwerkveranstaltungen besuchen und Businessnetzwerke durchforsten? Die Antwort lautet schlicht: gut…Mehr lesen
„Sächsische Meilensteine“ werden 2016 an Unternehmer mit gelungener Betriebsübergabe vergeben

„Sächsische Meilensteine“ werden 2016 an Unternehmer mit gelungener Betriebsübergabe vergeben

Bis zum 01. September 2016 können sich interessierte Unternehmensnachfolger für den „Sächsischen Meilenstein 2016“ bewerben. Der Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Sachsen. „Wir suchen mutige und engagierte Unternehmer, die in den Jahren 2011 bis 2015 erfolgreich eine Nachfolgeregelung umgesetzt haben“ erklärt Markus H. Michalow, Geschäftsführer der BBS/MBG. Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) vergeben die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen (MBG) den Meilenstein zum sechsten Mal in Folge. Die feierliche Preisverleihung findet am 8. November 2016 in…Mehr lesen
Umfeld für Unternehmensfinanzierungen wird schwieriger
Finanzierung überprüfen auf kmu-berater.de

Umfeld für Unternehmensfinanzierungen wird schwieriger

Selbst-Check für Unternehmen zur Finanzierungs- und Banken-Situation "Hintergrund ist das sich deutlich verändernde Umfeld für die Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Bei Sparkassen und Banken sinken die Erträge, Filialen werden geschlossen, Kosten gespart. Eine weitere Folge dieser Entwicklung in den kommenden Jahren: Im Kreditgeschäft mit Unternehmen werden Banken und Sparkassen (noch) vorsichtiger werden. Dies wird vor allem die Unternehmen mit mittlerer Bonität – also die Mehrheit der Unternehmen – treffen. Die Auswertungen des letztjährigen "KMU-Banken-Barometer 2015" zeigen leider im Vergleich zu 2014 überwiegend schlechtere Ergebnisse: In der Summe hat sich die Zusammenarbeit zwischen…Mehr lesen
HTWK-Arbeitsgruppe für Embedded Systeme arbeitet eng mit Leipziger Unternehmensnetzwerken zusammen
Dr.-Ing. Gerold Bausch, Mirco Fuchs und Frank Basten (v.l.n.r.)

HTWK-Arbeitsgruppe für Embedded Systeme arbeitet eng mit Leipziger Unternehmensnetzwerken zusammen

Die HTWK Leipzig - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur - setzt beim Thema "Internet der Dinge bzw. Wirtschaft 4.0" verstärkt auf die Zusammenarbeit mit Unternehmernetzwerken rund um Leipzig. Den Ansatz von Verschmelzung zwischen Forschung und Wirtschaft verfolgt die Forschergruppe um Prof. Matthias Sturm, wenn sie gezielt mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Region kooperiert. Die Ideen und Kontakte entstehen u.a. in der Zusammenarbeit mit Netzwerken, wie dem Unternehmerstammtisch Leipziger Westen, bei dem Gründer und KMU zu digitalen Strategien von der Freien Wirtschaftsförderung Frank Basten begleitet werden. Die Forscher der HTWK Leipzig…Mehr lesen
Studie zu den digitalen Fähigkeiten der Unternehmen und Startups

Studie zu den digitalen Fähigkeiten der Unternehmen und Startups

Zusammen mit dem Fraunhofer IVI Institut führt die QUANTIC Academy eine Studie zu den digitalen Fähigkeiten von Unternehmen durch. Der digitale Wandel fordert den Unternehmen eine digitale Kundenorientierung und neue Geschäftsmodelle ab. Die Studie untersucht wie Unternehmen die digitale Transformation meistern. Ziel ist es, vorhandene Potentiale und Herausforderungen der deutschen Unternehmen zu identifizieren. Nehmen Sie jetzt an der Studie teil und erhalten Sie im Anschluss die Ergebnisse kostenlos per E-Mail. Um direkt zum Onlinefragebogen zu gelangen, klicken Sie bitte hier: quantic-academy.de/swot-digitale-startups. Weitere Informationen zu der Studie, den Teilnahmemöglichkeiten sowie zur QUANTIC Academy finden Sie unter www.quantic-digital.de.Mehr lesen
Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016
(c) Stadt Leipzig

Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016

Der Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht stellt am Dienstag, 20.Oktober 2015, 17:00 - 19:00 Uhr, u.a. die Entwicklung des Mittelstandsförderprogramms der Stadt Leipzig von 2013 bis 2015 vor. Außerdem wird ein Ausblick auf die Förderung im Jahr 2016 gegeben. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten 14 Handwerksmeister, die in diesem Jahr mit Hilfe der Meistergründungsprämie unterstützt wurden, eine Urkunde der Handwerkskammer zu Leipzig und der Stadt Leipzig. Ort: Stadtbüro, Katharinenstr. 2/ Ecke Markt, 04109 Leipzig Interessierte UnternehmerInnen melden sich an unter: Tel. 123 2010, Fax 123 2099 oder E-Mail stadtbuero@leipzig.deMehr lesen
unternehmensWert:Mensch – Förderprogramm für eine moderne Personalpolitik

unternehmensWert:Mensch – Förderprogramm für eine moderne Personalpolitik

Demografischer Wandel, krankheitsbedingte Engpässe oder Nachwuchsmangel – die personellen Anforderungen an Unternehmen sind vielfältig, die Bindung von Fachkräften ist eine branchenübergreifende Herausforderung. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen jedoch oft die Ressourcen, um diese Herausforderungen anzugehen. Hier setzt das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch an. Mit passgenauen Beratungsdienstleistungen unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Das Förderprogramm ist wieder aktiviert und kann ab sofort genutzt werden. Was wird gefördert? Personalführung: Eine moderne Personalführung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten, bindet diese aktiv in Entscheidungen ein und fördert sie unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation. Chancengleichheit…Mehr lesen
emdedded innovation – oder was hat eine Banane mit Digital zu tun?

emdedded innovation – oder was hat eine Banane mit Digital zu tun?

Beim Innovationsforum "embedded innovation" im September an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Leipzig konnte man sich von der digitalen Zukunft ein Bild machen: selbstfahrende Autos, Taxen ohne Taxifahrer, die eigene Brille aus dem 3-D-Drucker oder eben die digitale Banane, bei der einfach der Reifegrad, die Herkunft und der Nährstoffgehalt der Banane anzeigt wird. Etwas gruselig wird einem schon, wenn man sich einmal die Möglichkeiten vom "Internet der Dinge" vorstellt: Der digitale Besen zum Beispiel: Putzwege sind nachvollziehbar und kontrollierbar, nicht geputzte Stellen werden erkannt. Und so wird es sein: alles Vorstellbare und eben…Mehr lesen
Investitionsoffensive für Europa: EIF und KfW finanzieren Unternehmensgründer in Deutschland mit 1 Mrd. Euro

Investitionsoffensive für Europa: EIF und KfW finanzieren Unternehmensgründer in Deutschland mit 1 Mrd. Euro

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die deutsche Förderbank KfW Bankengruppe unterzeichneten heute eine Vereinbarung zur Bereitstellung von 1 Mrd. Euro für Unternehmensgründungen in Deutschland im Rahmen von COSME – einem EU-Finanzierungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – mit Unterstützung der Investitionsoffensive für Europa. Mit dieser Vereinbarung kann die KfW Kredite in Höhe von 1 Mrd. Euro für Unternehmensgründungen in Deutschland in den nächsten zweieinhalb Jahren im Rahmen des ERP-Gründerkredits – StartGeld fördern. Dies wird mehr als 15 000 Gründern und kleinen Unternehmen zugutekommen. Quelle: Europäische Kommission, PresseMehr lesen
  • 1
  • 2