Standortmarketing 2015 – Trends aus der Praxis
Nach einer aktuellen Studie gibt nur jeder zwanzigste Wirtschaftsförderer an, dass sich der eigene Standort eher negativ entwickeln wird. Dass die Wirtschaftsförderer - ob öffentliche, privat oder in PPP - ihren Standorten gute Zukunftsaussichten bescheinigen ist vielleicht nicht verwunderlich, wer äußert schon gerne Bedenken zur eigenen Erfolgsaussicht. Es lassen sich aber auch andere Schlüsse ziehen: entweder es nehmen nur die erfolgreichen Standortmarketer an der Befragung teil oder (fast) überall dort, wo aktives Standortmarketing betrieben wird, sind Erfolge zu verzeichnen. Anhaltender Bevölkerungsschwund und Landflucht werden die Bedeutung des Standortmarketings also eher noch verstärken. Wirtschaftsstrukturen werden längst nicht mehr allein durch Ämter gefördert. Etwa die Hälfte der befragten Wirtschaftsförderer…Mehr lesen