Eigenkapital für Gründer: Altmaier fördert besonders Sozialunternehmen
Gründer von sozialen Unternehmen können mit den Mikromezzaninfonds Eigenkapital bekommen. Foto: pexels

Eigenkapital für Gründer: Altmaier fördert besonders Sozialunternehmen

Gründer oder Gründerinnen brauchen oft einen Kredit für die Unternehmensgründung. Ohne Sicherheiten durch vorhandenes Eigenkapital hat man bei der Bank meist einen schlechten Stand. Dem wirken die sogenannten Mikromezzaninfonds entgegen. Das gab das Bundeswirtschaftsministerium bekannt. Mikromezzaninfonds bringen Eigenkapital für Gründer „Ohne Geld bleibt eine Idee oftmals nur eine Idee. Das wollen wir ändern. Mit dem Mikromezzaninfonds stärken wir die Eigenkapitalbasis von Unternehmerinnen und Unternehmern. Ihre Kreditwürdigkeit wird verbessert und sie erhalten den so wichtigen Finanzierungsspielraum für ihre Ideen und deren Umsetzung. Im Fokus des Mikromezzaninfonds stehen ausgewählte Gruppen. Wer ein gewerblich orientiertes Sozialunternehmen,…Mehr lesen
Fördermaßnahme für innovative Start-ups
Bildquelle: BMWI

Fördermaßnahme für innovative Start-ups

Mit dem "Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen" prämiert das BMWi Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien aufsetzen. Es werden zwei Wettbewerbsrunden pro Jahr veranstaltet. Die Fördermaßnahme richtet sich an bereits gegründete Start-ups und Forschungsteams an Hochschulen und Instituten. Der Wettbewerb teilt sich in zwei Phasen auf: Phase 1: Die TeilnehmerInnen melden sich online an und laden ihre Ideenskizze und ggf. ihr Video hoch. Nach Ablauf der Frist für die Phase 1 erhalten alle TeilnehmerInnen ein Feedback. Phase 2: Die besten TeilnehmerInnen aus Phase 1 erhalten als „Nominierte“ die Möglichkeit, ihre Beiträge nach dem Feedback zu…Mehr lesen
Fördermittel aus EFRE 2014-2020 für Leipziger Westen und Osten ab 09/2016 wieder verfügbar!
EFRE Fördermittel 2014-2020

Fördermittel aus EFRE 2014-2020 für Leipziger Westen und Osten ab 09/2016 wieder verfügbar!

Gute Neuigkeiten von der Stadt Leipzig zum Thema Fördermittel: Kleine Unternehmen in Leipzigs Fördergebieten Ost und West dürfen sich über Investitionsbeihilfen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung freuen. Ab September 2016 gibt es wieder die Möglichkeit, Mittel aus dem EFRE-Programm 2014-2020 zu beantragen, das Städten und Stadtteilen für eine nachhaltige Stadtentwicklung europäische Fördergelder zur Verfügung stellt. Zu den Schwerpunkten der Wirtschaftsförderung in Leipzig stehen die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Verbesserung der Investitionstätigkeit, Ansiedlung von Unternehmen und Revitalisierung leerstehender Gewerberäume. Es handelt sich bei allen Zuwendung um Projektförderungen zu bestimmten (investiven) Ausgaben des Unternehmens. Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern…Mehr lesen
1,2 Mio. EUR für Open-Source Projekte vom neuen Prototype Fund

1,2 Mio. EUR für Open-Source Projekte vom neuen Prototype Fund

Das erste öffentliche Förderprogramm des Bundesministeriums Prototype Fund richtet sich ausschließlich an Einzelpersonen, ob Selbständige oder Freelancer. In den nächsten drei Jahren werden Projekte mit maximal 30.000 EUR, einem Coachingprogramm und einem "spannenden Netzwerk" gefördert. Das interessante und neue - neben dem Ausschluss von Unternehmen und Forschungseinrichtungen - ist der Ansatz einer Open-Source-Förderung. Zu den Förderbedingungen gehört, dass das Projekt unter Open-Source-Lizenz publiziert wird und öffentlich über Plattformen wie Github oder Bitbucket zugänglich ist. "Wir sind der Überzeugung, dass Ideen, die geteilt werden, neue Anknüpfungspunkte für Projekte und Kooperationen bieten. Wir wollen gewährleisten,…Mehr lesen
Förderprogramm für Leipziger Unternehmen – 2016 geht es weiter!
(c) Stadt Leipzig

Förderprogramm für Leipziger Unternehmen – 2016 geht es weiter!

Insgesamt wurden in den Jahren 2013 bis 2015 309 Förderanträge für das Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig gestellt, wovon 223 bewilligt wurden. Bei einem Fördervolumen von ca. 785.000 € ein sehr gutes Ergebnis. 90% der Förderung wurde von Kleinunternehmen, 1-10 Mitarbeiter, in Anspruch genommen. Die meisten Anträge kamen aus der Innenstadt bzw. aus dem Leipziger Westen.
Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016
(c) Stadt Leipzig

Unternehmensförderung Leipzig: Rückblick 2013-2015 und Ausblick 2016

Der Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht stellt am Dienstag, 20.Oktober 2015, 17:00 - 19:00 Uhr, u.a. die Entwicklung des Mittelstandsförderprogramms der Stadt Leipzig von 2013 bis 2015 vor. Außerdem wird ein Ausblick auf die Förderung im Jahr 2016 gegeben. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten 14 Handwerksmeister, die in diesem Jahr mit Hilfe der Meistergründungsprämie unterstützt wurden, eine Urkunde der Handwerkskammer zu Leipzig und der Stadt Leipzig. Ort: Stadtbüro, Katharinenstr. 2/ Ecke Markt, 04109 Leipzig Interessierte UnternehmerInnen melden sich an unter: Tel. 123 2010, Fax 123 2099 oder E-Mail stadtbuero@leipzig.deMehr lesen
unternehmensWert:Mensch – Förderprogramm für eine moderne Personalpolitik

unternehmensWert:Mensch – Förderprogramm für eine moderne Personalpolitik

Demografischer Wandel, krankheitsbedingte Engpässe oder Nachwuchsmangel – die personellen Anforderungen an Unternehmen sind vielfältig, die Bindung von Fachkräften ist eine branchenübergreifende Herausforderung. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen jedoch oft die Ressourcen, um diese Herausforderungen anzugehen. Hier setzt das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch an. Mit passgenauen Beratungsdienstleistungen unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien. Das Förderprogramm ist wieder aktiviert und kann ab sofort genutzt werden. Was wird gefördert? Personalführung: Eine moderne Personalführung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten, bindet diese aktiv in Entscheidungen ein und fördert sie unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation. Chancengleichheit…Mehr lesen
Investitionsoffensive für Europa: EIF und KfW finanzieren Unternehmensgründer in Deutschland mit 1 Mrd. Euro

Investitionsoffensive für Europa: EIF und KfW finanzieren Unternehmensgründer in Deutschland mit 1 Mrd. Euro

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die deutsche Förderbank KfW Bankengruppe unterzeichneten heute eine Vereinbarung zur Bereitstellung von 1 Mrd. Euro für Unternehmensgründungen in Deutschland im Rahmen von COSME – einem EU-Finanzierungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – mit Unterstützung der Investitionsoffensive für Europa. Mit dieser Vereinbarung kann die KfW Kredite in Höhe von 1 Mrd. Euro für Unternehmensgründungen in Deutschland in den nächsten zweieinhalb Jahren im Rahmen des ERP-Gründerkredits – StartGeld fördern. Dies wird mehr als 15 000 Gründern und kleinen Unternehmen zugutekommen. Quelle: Europäische Kommission, PresseMehr lesen

Sachsen fördert die Einstellung von InnoManagern „Senioren und Hochschulabsolventen“

Das Sächsische Wirtschaftsministerium unterstützt KMU bei der Einstellung älterer Arbeitnehmer (über 54 Jahre) als so genannte „Senior InnoManager“. "Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Stärkung ihrer personellen Basis für mehr Innovation. Innovative Unternehmen sind die Zukunft Sachsens. Mit unserer ESF-Technologieförderung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, investieren wir in diese Zukunft", erklärte Wirtschaftsminister Martin Dulig. Gefördert wird die Einstellung und Beschäftigung von:
Förderprogramm UnternehmensWert:Mensch startet neu

Förderprogramm UnternehmensWert:Mensch startet neu

Das Förderprogramm unternehmenswert: mensch startet nach einer vorangegangenen Modellphase ab 01. August 2015 als flächendeckendes Angebot. Bundesweit unterstützen nun 95 Erstberatungsstellen kleine und mittelere Unternehmen dabei, eine zukunftsfähige, mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu entwickeln und umzusetzen. Die Erstberatungsstellen prüfen die Förderfähigkeit der Unternehmen und analysieren gemeinsam mit ihnen den personalpolitischen Handlungsbedarf. Die neuen Erstberatungsstellen werden in Kürze auf der Webseite des Programms veröffentlicht. Die Vergabe von Beratungsschecks und die Prozessberatung starten ab 01. Oktober. Dann können Unternehmen wieder vor Ort fit gemacht werden für die personalpolitischen Herausforderungen der Zukunft. Personalpolitische Veränderungen können in vier Handlungsfeldern angestoßen werden. Die…Mehr lesen
Europäische Kommission und EIF mobilisieren 500 Millionen EUR für Sozial- und Kleinstunternehmen

Europäische Kommission und EIF mobilisieren 500 Millionen EUR für Sozial- und Kleinstunternehmen

Mikrokredite für Kleinunternehmen und für Sozialunternehmen will die EU wieder zur Verfügung stellen. Schöne Aussicht. Die Förderung erfolgt über das Europäische Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI), über welches Bürgschaften in Höhe von 96 Mio. Euro von 2014-2020 bereitgestellt werden. Damit können über 500 Mio. Euro an Darlehen mobilisiert werden. Das EU-Programm richtet sich an Personen, die ein eigenes Kleinst- oder Sozialunternehmen gründen oder ausbauen möchten. Im Speziellen spricht es jene an, die nur schwer auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können oder Probleme beim Zugang zu Finanzierungsmitteln haben. Die Bürgschaften für Mikrofinanz-Anbieter…Mehr lesen
Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig: Fördermittel 2015 bereits ausgeschöpft – Fortsetzung geplant

Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig: Fördermittel 2015 bereits ausgeschöpft – Fortsetzung geplant

Das Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig (Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013-2015) hat sich als Instrument der Wirtschaftsförderung bewährt und ist von den Leipziger Unternehmern sehr gut angenommen worden. Im Ergebnis führte die hohe Nachfrage bereits jetzt zur Ausschöpfung der Fördermittel für das Jahr 2015. Für das laufende Jahr können daher keine Anträge mehr entgegengenommen werden. Jährlich standen für die Umsetzung des Programms 450 000 Euro zur Verfügung. Das Mittelstandsförderprogramm soll im kommenden Jahr, vorbehaltlich der Zustimmung durch den Stadtrat, fortgesetzt werden. Eine entsprechende Vorlage befindet sich bereits im Verfahren. Die…Mehr lesen
  • 1
  • 2